12.09.2024 - 8 Projektpartnerschaft der Stadt Ueckermünde in e...

Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Kliewe berichtet, dass die Stadt Ueckermünde die Chance bekommen hat, in einem INTERREG-Projekt aufgenommen zu werden. Das Projekt beschäftigt sich mit der Revitalisierung und Vernetzung von Erinnerungsorten der NS-Krankenmorde und des jüdischen Lebens in der deutsch-polnischen Grenzregion.

Die Stadt erhielt erst im Frühjahr dieses Jahres Kenntnis von diesem Projekt.

 

Zu diesem Thema wurde heute Frau Baum (Stabsstelle externe Kommunikation AMEOS Nord) eingeladen.

 

Frau Baum stellt sich den Mitgliedern des Ausschusses kurz vor und erläutert das Projekt „Revitalisierung und Vernetzung von Erinnerungsorten der NS-Krankenmorde und des jüdischen Lebens in der deutsch-polnischen Grenzregion“.

Fragen der Fachausschussmitglieder zum Projekt beantwortet Frau Baum.

 

Herr Berndt bedankt sich bei Frau Baum für ihre Ausführungen.

 

Herr Bauch-Kröhnert regt an, den jüdischen Friedhof wieder vorzeigbar zu machen und mit aufzunehmen.

 

Herr Berndt fragt an, wie dieses Projekt personell betreut wird.

Herr Kliewe informiert, dass keine neue Stelle in der Verwaltung geschaffen wird. Die Begleitung des Projektes erfolgt mit dem vorhandenen Personal.

 

Die Mitglieder des Fachausschusses Schule, Kultur, Sport, Soziales und Vereine empfehlen der Stadtvertretung die Drucksache mit 7 Ja-Stimmen und 2 Stimmenthaltungen zum Beschluss.

 

 

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage

Online-Version dieser Seite: https://ueckermuende.sitzung-mv.de/public/to020?SILFDNR=1030&TOLFDNR=10559&selfaction=print