21.11.2024 - 8 Vorstellung der Arbeitsinhalte des Bereichs Bil...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 8
- Datum:
- Do., 21.11.2024
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 17:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Frau Brickmann gibt kurz einen Überblick über die Arbeit des Bereichs:
Es handelt sich bei dem Bereich Bildung und Kultur um ein sehr vielseitiges und abwechslungsreiches Sachgebiet
Vorstellung der Bereiche, welche gleichzeitig Produkte des HH-Planes sind
Stadt Träger der beiden Schulen: Haff-Grundschule und Regionale Schule
Haff-Grundschule Ueckermünde
Die HGS bietet bedarfsorientiertes, ganztägiges Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebot. Zurzeit werden insgesamt 335 Schüler beschult, von Klasse 1 bis 3 gibt es jeweils vier Klassen, Klasse 4 3 Klassen. Zum Schuljahresbeginn 2024/2025 wurden 85 Schüler eingeschult.
Regionale Schule Ueckermünde
Die Regionale Schule umfasst die Klassenstufen 5 bis 10. Die zweijährige schulartunabhängige Orientierungsstufe bereitet die SchülerInnen auf den Wechsel in die 7. Klasse einer weiterführenden Schule vor. Bei entsprechenden schulischen Leistungen ist ein Wechsel an das Gymnasium ab der Klasse 7 möglich.
Zurzeit werden insgesamt 414 Schüler ab Klassenstufe 5 beschult. Die Klassen sind teilweise ein- oder vierzügig.
Ziele: Für Schüler und Lehrer sind optimale Lehr- und Lernbedingungen anzubieten. Hierfür sind das Schulgebäude, die Schulsporteinrichtungen und die Ausstattung der Schule in ordnungsgemäßen Zustand zu halten. Für einen geordneten Schulbetrieb ist gemeinsam mit der Schulleitung Sorge zu tragen. Der Erhalt des Schulstandorte ist sicherzustellen. Die weitere Ausgestaltung zur selbständigen Schule sowie die Verbesserung der Unterrichtsqualität sind erklärtes Ziel.
Haffmuseum
Das Haffmuseum Ueckermünde gehört zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt und liegt ebenfalls in unserem Zuständigkeitsbereich.
Bibliothek
Die Stadt Ueckermünde ist Betreiberin der Stadtbibliothek und der Kinderbibliothek.
Es stehen ca. 15.000 Medien. In der Kinderbibliothek, die sich in der Haff-Grundschule befindet.
Heimat- und Kulturpflege
In diesem Bereich wird die gesamte Kulturarbeit im Bereich der Stadt Ueckermünde koordiniert. Hierzu zählen die Durchführung und Organisation der stadteigenen Veranstaltungen, wie z.B. der Hafftage als größtes Volksfest der Region, und die Unterstützung bei der Vorbereitung von Festen durch Vereine und sonstige Träger. Auch die Förderung von Vereinen, Verbänden und Institutionen ist hier angesiedelt.
Förderung von Trägern der Wohlfahrtspflege
In diesen Bereich fällt die Förderung sozialer Vereine und Verbände und der freien Träger der Wohlfahrtspflege.
Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit
Das Freizeitzentrum der Stadt Seebad Ueckermünde im „Haffring“ wurde im Mai 2006 eröffnet. Viele Räume stehen seitdem zur Verfügung und bieten vielseitige Möglichkeiten zur sinnvollen Freizeitbeschäftigung. Die Angebote im Freizeitzentrum richten sich nicht nur an Kinder und Jugendlichen sondern auch an Erwachsene und Familien.
Förderung des Sports
Die Sportförderung beinhaltet die Vereinsförderung und die Sportlerehrung. 14 Sportvereinen, in denen über 4.300 Mitglieder organisiert sind.
Sportstätten
Gegenstand sind die Bereitstellung, Pflege und Unterhaltung aller städtischen Außensportanlagen und Sporthallen. Im Einzelnen werden folgende Aufgaben bewältigt:
- Unterhaltung und Anschaffung von Inventar
- Vergabe der Sportanlagen für den Vereinssport (auch Schulsporthallen)
- Vermietung und Verpachtung von Räumen auf Sportanlagen
- Sportentwicklungsplanung
- Kontakte zu den Vereinen
Strände
Die Stadt Ueckermünde unterhält drei Strände:
- Haffbad Ueckermünde
- Strand Zimmerplatz Bellin
- Waldstrand Bellin
Alle mit der Pflege und Bewirtschaftung der Strände zusammenhängenden Arbeiten werden in diesem Produkt dargestellt. Ziele: Die Strände der Stadt Ueckermünde sind ein wichtiger Anziehungspunkt für Einheimische und Gäste und als Erholungseinrichtungen unbedingt zu erhalten. Die Attraktivität ist stetig zu steigern. Die Verkehrssicherheit ist zu gewährleisten, insbesondere sind Rettungsschwimmerdienste vorzuhalten.
Frau Brickmann unterbreitet den Vorschlag, für die nächsten Sitzungen eventuell einen Ort in unseren Einrichtungen zu wählen, z. B. Freizeitzentrum oder auch gern ein Rundgang im Museum, um sich diese genauer anzusehen.