26.06.2025 - 5 Bericht der Verwaltung durch den Bürgermeister
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Gremium:
- Stadtvertretung
- Datum:
- Do., 26.06.2025
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 17:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Neubau Strandservice-Station
Nach Absprache mit der GWW ist noch die Ausstattung in das Gebäude einzubringen. Der Hausanschluss durch die e.dis wird zurzeit realisiert. Mitarbeiter des Bauhofes verlegen derzeit Sandmatten aus verrottungsfestem Material. Diese ermöglichen es nicht nur Rollstuhlfahrern und Rollatorenbenutzern direkt bis ans Wasser zu kommen, auch für Kinderwagen ist dieser Aufgang bestens geeignet. Die neuen drei barrierefreien Zugänge zum Wasser werden im Zuge der Errichtung der Strandservicestation über LEADER gefördert. Im Juli werden noch die im Rahmen der Leader-Förderung bewilligten zwei barrierefreien Strandkörbe geliefert, die von Rollstuhlfahrern genutzt werden können. Der Termin für die festliche Einweihung des Service-Gebäudes steht noch nicht fest.
Regionale Schule, Inklusion/Sanierung WC-Anlagen
Haus 4 der Regionalen Schule (Goetheschule)
Die Firma A.P.M hat die Bodenfliesen im Kellergeschoss einschließlich Bodenleitsystem komplett fertiggestellt, die Wandfliesen sind bis zu den Türanschlüssen fertiggestellt, das Behinderten-WC im Erdgeschoss ist ebenfalls fertig gefliest. Die Elektrofirma Schmidt komplettiert in den verschiedenen Geschossen die Elektroninstallationen. ARE Ausbau hat mit dem Einbau der Türen im Kellergeschoss begonnen und festgestellt, dass die Türzargen zum größten Teil vom Hersteller falsch geliefert wurden. Die neu bestellten Zargen haben eine Lieferzeit von vier bis sechs Wochen. Die Sanitärtrennwände (Schamwände) werden ab 16.06.2025 (25. KW) aufgestellt. Die Firma Döbler (HLS) komplettiert in der 25. KW die Sanitärräume. Die Firma Möbel Damm hat im Mai mit der Montage der Akustikdecken begonnen, die ersten mutwilligen Beschädigungen (Löcher in den Deckenplatten) erfolgten bereits durch die Schüler mit Hartplastekugeln aus Kugelpistolen! Die Firma MaBo hat mit den Malerarbeiten in der 21. KW begonnen, die Arbeiten gehen gut voran.
Am 27.05.2025 gab es einen Termin mit Frau Schwebs von der unteren Denkmalschutzbehörde des Landkreises sowie Herrn Beate vom Landesdenkmalschutz aus Schwerin wegen der Farbgebung laut Befundung des Restaurators Herrn Wagner mit folgenden Festlegungen:
- Hausmeisterraum - Innenwand zum Flur wird als Sichtfenster in den original Farbtönen (laut NCS-Farbkarte) hergestellt
- Der Kellerflur wird der Originalfarbgebung angepasst
- Der Flur im Erdgeschoss wird ebenfalls farblich der Originalfarbgebung angepasst
Verbinder/Zwischenbau Haus 2 und 3 der Regionalen Schule (Erweiterungsbauten)
Durch die Firma Hochbau Greifswald werden derzeit die Maurerarbeiten einschließlich Betonarbeiten für die Stahlbetonstützen und den Fahrstuhlschacht ausgeführt, es wurden Staubschutzwände im Haus 2 und 3 gestellt, der notwendige Rückbau des Verblendmauerwerkes am Haus 3 ist fast fertig, im Anschluss beginnen die Rückbauarbeiten am Haus 2.
Haus 1 der Regionalen Schule (Ehm Welk Schule)
Die Firma Reckert hat den Fußboden im Kellergeschoss im zukünftigen Sanitärbereich komplett abgebrochen, ebenso die Vorsatzschalen an den Innenwänden. Die Verlegung der Grundleitungen erfolgt ab 10.06.2025 (24. KW). Die Firma ARE Ausbau erneuert die Elektroanlage im Gebäude, die Arbeiten erfolgen ohne Probleme.
Eine erforderliche Baugenehmigung für den Außenfahrstuhl liegt leider noch nicht vor. Der Nachbar hat erklärt, dass er der Eintragung einer Baulast nicht zustimmen wird. Die vom Aufzugturm erzeugte Abstandsfläche liegt mit 0,84 m² auf dem Grundstück des Nachbarn, wo sich ein Schuppenflachdach befindet. Nach Prüfung des Planungsbüros kann der Außenfahrstuhl leider nicht weiter in Richtung der vorhandenen Treppenanlage versetzt werden. Beim Landkreis wurde deshalb ein Antrag auf Abweichung von § 6 Absatz 2 Landesbauordnung M-V (Abstandsflächen) gestellt, die nötigen Unterlagen wurden in der 22. KW eingereicht. Die Entscheidung dazu steht noch aus.
Der Bewilligungszeitraum zur Umsetzung der umfangreichen Bauarbeiten zum Umbau auf Inklusionsstandard und für die Sanierung und Erweiterung der Sanitäranlagen wurde jeweils vom Zuwendungsgeber auf Antrag verlängert. Das Investitionsvorhaben ist jetzt zwingend spätestens zum 31.12.2025 baulich fertig zu stellen (= Tag der vollständigen Bauabnahme). Gemäß aktueller Bauablaufplanung ist die rechtzeitige Fertigstellung noch immer möglich.
Turnhalle am Haffring 1. BA (energetische Sanierung)
In der Turnhalle am Haffring hat die Firma JADI-Bau den vorhandenen Fußboden im Technikraum abgebrochen, da dieser diverse Risse und Höhenunterschiede aufwies. Der neue Fußboden wird in einer Ebene hergestellt, was für die Positionierung der vorgesehenen technischen Anlagen erforderlich ist. Die Innenputzarbeiten sollen bis Ende der 25. KW ausgeführt sein. Die Firma Trockenbau Strey hat die Ständerwände für die Sanitärbereiche hergestellt, die erforderlichen Spachtelarbeiten erfolgen im Anschluss. Die Firma M & R hat sämtliche Heiz- und Wasserleitungen hergestellt und für die Installation der erforderlichen Sanitäranlagen vorbereitet. Die Firma Sopora hat die Rohrleitungen der Lüftungsanlagen fertiggestellt, das Lüftungsgerät wird voraussichtlich in der 25. KW geliefert.
Sanierung und denkmalpflegerische Instandsetzung der Außenfassade des Südflügels am Schloss
Unter Mitwirkung des damaligen Bundestagsabgeordneten Erik von Malottki (SPD) konnte eine Bundesförderung in Höhe von 50 Prozent für die Sanierung der Südfassade des Schlosses eingeworben werden. Auch das Land Mecklenburg-Vorpommern beteiligt sich finanziell an den Arbeiten. Die Stadt erhielt jetzt den entsprechenden Zuwendungsbescheid. Von den Gesamtkosten in Höhe von rund 535.000 Euro bekommt die Stadt aus dem Landesprogramm Denkmalpflege 90.500 Euro und aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm des Bundes rund 262.000 Euro. Damit liegt die Förderquote für dieses Projekt mit rund 66,70 Prozent erfreulicher Weise sogar über der normaler Weise üblichen 50%igen Förderhöhe.
Geplant ist, dass die Arbeiten im Juni ausgeschrieben werden und noch im Sommer beginnen, zunächst auf dem Schlossinnenhof. Es wird einen neuen Putz geben, die Schmuckelemente an der Fassade werden ergänzt und repariert und auch die alten Fensterformen sollen wieder angedeutet und wahrscheinlich bei einem der Fenster auch wieder eingebaut werden. Eine Achse der sieben Fenster wird das mittelalterliche Aussehen erhalten, damit man die Historie des alten Gebäudes nachvollziehen kann. Die der Ueckerstraße zugewandte Seite des Südflügels soll dann im nächsten Jahr folgen.
Ländlicher Wegebau Bornkamp
Die Landschaftsbauarbeiten der Firma Pawlak am Bornkamp sind erbracht (Aufschüttung Wall für Heckenpflanzung, Errichtung Wildschutzzaun, Pflanzungen). Die Firma Eurovia hat in der 22. KW (bis 30.05.2025) den Asphalt eingebaut. Die Abnahme fand am 18.06.2025 statt. Die Abrechnung von Fördermitteln muss bis Ende Juni erfolgen.
Straßenausbau Kastanienallee
In der Kastanienallee wurden im Straßenabschnitt von der Kreuzung Chausseestraße bis einschließlich Bereich vor der Kita Stadtmitte die Schächte im Auftrag der GKU gesetzt sowie Trinkwasser- und Abwasserdruckrohrleitungen verlegt. Es schließen sich in dieser Woche (25. KW) die Arbeiten im Gehwegbereich an, hier werden Gasleitung und Stromkabel der e.dis und Glasfaser im Zuge des geförderten Breitbandausbaus verlegt. Damit verbunden sind Änderungen in der Verkehrsführung sowie neue Regelungen für Anwohnerinnen und Anwohner sowie für Eltern, deren Kinder die anliegende Kita besuchen. Der Gehweg entlang der Kastanienallee wird im Abschnitt zwischen Chausseestraße und Goethestraße vollständig gesperrt. Alle Fußgänger und Radfahrer werden gebeten, die ausgeschilderte Umleitung zu nutzen. Die bisherige Möglichkeit, direkt vor dem Kita-Gebäude zu parken, ist bereits entfallen. Die Autos können auf dem leerstehenden Nachbargrundstück des Wasser- und Bodenverbandes kurzzeitig abgestellt werden. Dort stehen ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Von dort aus führt ein provisorischer Weg direkt zum Kita-Gelände. Die Umleitung ist gut sichtbar ausgeschildert. Die Kita-Leitung ist informiert. Zum Schutz der Kinder wird das Kita-Gelände zur Kastanienallee hin mit einem Bauzaun gesichert. Die bestehende Verkehrsführung im Bereich von der Goethestraße bis zur Villa Kastanienallee und dem StALU bleibt unverändert bestehen.
Parallel zu diesen Arbeiten wurden bereits entlang der eigentlichen Baumallee in Richtung Uecker Rohrleitungen verlegt zum Anschluss von Schmutz- und Trinkwasser an den vorhandenen Düker.
Informationen aus dem touristischen Bereich
Das erste Treffen der Arbeitsgruppe „100 Jahre Haffbad Ueckermünde“ fand am 10.06.2025 statt.
Am 03.06.2025 um 18:30 Uhr startete wieder der beliebte Musiksommer auf dem Marktplatz, insgesamt gibt es 14 Veranstaltungen.
Das Heeresmusikkorps Neubrandenburg wird am 01.07.2025 um 15:00 Uhr wieder zu Gast im Ueckerpark sein und ein Benefizkonzert für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. geben.
Der Ueckermünder Tag der Vereine findet am 05.07.2025 im Ueckerpark statt. Von 10:00 bis 16:00 Uhr stellen sich Vereine aus Ueckermünde vor. Interessierte haben hier die Möglichkeit, sich über Angebote zu informieren und diese auch auszuprobieren. Die Vereine haben die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen und neue Mitglieder zu gewinnen.
Die 59. Hafftage finden vom 25. bis 27. Juli statt, Highlight am Freitagabend wird in diesem Jahr „Silly“ sein. Am Sonntagabend wird Olaf Berger die diesjährigen Hafftage beenden.
Am 24.07.2025 und am 14.08.2025 findet jeweils ein „Konzert am Strand“ statt.
Sonstiges
Die Haushaltsgenehmigung 2025 wurde mit Datum vom 03.06.2025 ohne Einschränkungen erteilt.
Vom 28. – 29.06.2025 werden 4 Personen aus Verwaltung und Stadtvertretung nach Pyritz reisen zu einer Ersatzveranstaltung des Folklorefestes.
Vom 11. – 14.07.2025 reist eine Delegation mit 30 Teilnehmern aus Verwaltung und Stadtvertretung nach Sande zum 75. Sander Markt.
Das HaffNet hat eine Schritt-Chellange initiiert, die am 01.07.2025 startet. Die Stadt Ueckermünde wird sich daran beteiligen. Jeder hat die Möglichkeit, sich die App herunterzuladen und an der Chellange teilzunehmen.
Das Gemeindeprüfungsamt des Landkreises Vorpommern-Greifswald führt ab der 39. KW eine überörtliche Prüfung der letzten 4 Haushaltsjahre durch.
Informationen aus dem Bereich Bürgerservice (seit Jahresbeginn/Stand 03.06.2025)
Bereich EMA/Standesamt |
|
Einwohner mit Hauptwohnsitz |
8.936 |
Zuzüge: |
270 |
Wegzüge: |
227 |
Geburten: |
20 |
Sterbefälle: |
122 |
Eheschließungen |
|
Gesamt: |
12 |
Anmeldungen: |
23 |