24.10.2019 - 8 Anträge des Bündnis Für-Ue.de/Klin...

Reduzieren

Wortprotokoll

Frau Fleck hat drei Anträge vom Bündnis r-Ue.de/Klink erhalten.

 

Digitalisierung der Schulen

 

Frau Gutgesell informiert, dass die Medienausstattung an unserer Schulen nicht so ist, wie sie sein sollte. Es fehlen WLAN sowie Tablets.

An anderen Grundschulen sieht es wesentlich besser aus.

 

Frau Fleck

Frau Illgen hat uns auf ihrem Rundgang erklärt, dass die Digitalisierung nach einem terminisierten Plan abgearbeitet wird und wir voll in den Fristen liegen. Eine Beratung mit der Lehrerschaft dazu steht noch aus.

 

Frau Lieckfeldt

Es gibt eine vorgeschriebene Abfolge. Erst das Medienentwicklungskonzept, dann den Medienentwicklungsplan. Lt. vorliegender Zeitfolge ist Ueckermünde 2021 mit der Breitbandversorgung dran.

 

 

Schwimmhalle Eggesin Karpin

 

Frau Fleck

In dem Antrag geht es darum, freie Zeiten der Schwimmhalle der Bundeswehr für Privatpersonen zu nutzen und eventuell eine Schwimmmeister zutzlich dar einzustellen.

 

Herr Bauch-Kröhnert

Die Schwimmhalle gehört der Bundeswehr und allein der Eigentümer entscheidet über die Nutzung. Es ist rechtlich gar nicht abgesichert, mit fremden Personal hier Schwimmzeiten zu bedienen.

 

Frau Fleck

Auch der Vorschlag, dass die Städte sich die Kosten für den Schwimmmeister teilen können, ist nicht realisierbar. Die Stadt Eggesin wird sich definitiv nicht an diesen Kosten beteiligen, dazu gab es schon Beratungen. Die Stadt Torgelow hat ein eigenes Schwimmbad, was schwierig zu erhalten ist, da wird Torgelow nicht in eine Schwimmhalle in Eggesin investieren.

 

Herr Croll

Die Stadt Torgelow hat genug Probleme, ihr eigenes Freibad zu erhalten.

 

Herr Trikojat

Ist froh, dass der Schwimmunterricht über die Schwimmhalle der Bundeswehr in Eggesin/Karpin abgesichert werden kann.

 

Jugendbeirat

 

Frau Fleck findet den Ansatz einen Jugendbeirat zu bilden falsch. So ein Beirat muss sich alleine bilden. Ein durch die Stadt hervorgerufener Beirat, wird nie arbeitsfähig. Es ist wie beim Seniorenbeirat. Der Seniorenbeirat gründete sich eigenständig und hat dann einen Ansprechpartner bei der Stadt bekommen, um wichtige Fragen klären zu können.

Also sprich, die Jugendlichen müssen sich gründen und können dann Kontakt zur Stadt aufnehmen.

 

Herr Croll

Wer hat die Geschäftsordnung erstellt? So eine Geschäftsordnung muss vom sich gründenden Beirat erstellt werden. Das kann keiner von Aussen machen.

 

Frau Gutgesell

Dieser Wunsch so einen Beirat zu bilden kam von einigen Jugendlichen in den Schulen.

 

Herr Bauch-Kröhnert

In jeder Schule gibt es Schülervertreter bzw. Klassensprecher. Das was da ist, muss effektiver genutzt werden. Mann muss nicht immer was Neues erfinden.

 

Frau Fleck

Im Stadtreporter können ja die Jugendlichen einen Aufruf starten, wer in so einem Beirat mitarbeiten möchte.

 

Frau Dittmann verlässt um 19:00 Uhr die Sitzung.

 

Obwohl es nur Beratungspunkte waren möchte Frau Fleck über diese 3 Anträge abstimmen lassen:

 

Antrag zur schnelleren Durchführung und Bereitstellung entsprechender Mittel für die Digitalisierung der Schulen:

 

Ja-Stimmen:  1

Nein-Stimmen: 2

Enthaltungen:  4

 

Private Nutzung der Schwimmhalle Karpin anstreben und Einstellung eines Schwimmmeisters

 

Ja-Stimmen:  1

Nein-Stimmen: 4

Enthaltungen:  2

 

Gründung eines Jugendbeirates durch die Stadt Ueckermünde

 

Ja-Stimmen:  1

Nein-Stimmen: 4

Enthaltungen:  2