06.10.2020 - 8 Anfragen
Grunddaten
- TOP:
- Ö 8
- Sitzung:
-
Sitzung des Finanzausschusses
- Gremium:
- Finanzausschuss
- Datum:
- Di., 06.10.2020
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 16:30
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Herr Kuhn würde zum Thema Speicher in der Bergstraße vielleicht Frau Starke nochmal einladen. Die Stadt hat dem Speicher Geld gegeben. Wie ist der Sachstand.
Herr Erben berichtet, dass es zwischenzeitlich ein Schreiben von der Förderstelle gibt. Die Voraussetzungen für eine Förderung sind nicht weiter gegeben. 45.000,- € wurden bewilligt für ein Jahr, mehr wird es nicht geben.
Damit müssen sich erstmal der Sozialausschuss und dann der Finanzausschuss beschäftigen. Der Speicher muss sich positionieren. Das ist eine ehrenamtliche Arbeit. Aber hier wird eine Stelle voll gefördert. So geht es nicht. Der Verein sollte ein Konzept erarbeiten, was bis jetzt nicht vorliegt und auch der Förderstelle nicht vorgelegt wurde.
Herr Kelbsch merkt an, dass der Speicher ein touristischer Anziehungspunkt ist. Sollte der Speicher „dicht“ machen, fällt das auf die Stadt zurück.
Das versteht Herr Falk nicht. Der Speicher gehört doch dem Verein.
Herr Rollik berichtigt, dass das Gebäude dann an die Stadt zurückgeht. Dem stimmt Herr Erben zu. Die Stadt muss dann tätig werden.
Herr Rollik bestätigt auch, dass der Speicher ein Anziehungspunkt ist. In der Stadt gibt es aber noch mehr Vereine und Klubs, deren Unterstützung durch die Stadt heruntergesetzt bzw. gestrichen wurde. Wenn der Speicher kein Konzept hat, dann können sie auch keine Gelder bekommen.
Wenn man dagegen das Engagement der Kogge sieht, die mit 12 bis 13 Leuten jedes Wochenende ehrenamtlich arbeiten. Alle Achtung!
Herr Erben ergänzt noch, dass die Stadt angeboten hat, auch einen Vertreter für den Vorstand zu benennen. Das wurde vom Speicher abgelehnt. Sie müssen noch eine Einnahmen/Ausgaben-Abrechnung vorlegen können.
Herr Rollik fragt, wieviel Mitglieder der Verein hat. Dies konnte keiner beantworten.
Herr Kolata hat eine Anregung für den Sozialausschuss. Die Stiftung für Ehrenamt und bürgerliches Engagement MV unterstützt gemeinnützige Vorhaben von Vereinen und Initiativen. Der Landkreis verleiht eine Ehrenplakette für ehrenamtliche Arbeit. Vielleicht sollte die Stadt auch Vorschläge einreichen.
Frau Kolbow erklärt, dass vor zwei oder drei Jahren schon Diskussionen zur Ehrung des Ehrenamts stattfanden (freier Eintritt im Museum) und ihres Wissens hierfür auch Vorschläge eingegangen sind.