08.09.2020 - 8 Informationen der Verwaltung

Reduzieren

Wortprotokoll

Die Maßnahme Ueckerpark ist abgeschlossen. Eine Benutzerordnung für den Park wurde noch nicht erarbeitet.

 

Die Räume der hne wurden mitbelnr die Künstler ausgestattet. Des Weiteren wurde eine zusätzliche Vogelabwehr auf dem Doppel-Träger der Bühne montiert, da die Tauben die Träger zum Nestbau nutzen. Die Stadt plant, für 2 Stunden die Bühne für Besucher zu öffnen.

Anmerkung zum Protokoll: Der „Tag der offenen Tür“ findet am 17.10.2020 von 10 bis 12 Uhr statt.

 

Da die Stadt immer wieder mit Feuchtigkeitsproblemen im Funktionsgebäude Waldstadion zu tun hat, hat die Firma Wasatec eine neue Dachkonstruktion empfohlen. In diesem Zuge soll auch die Trocknung der Dachfläche erfolgen.

 

Durch einen Sachverständigen erfolgte die Begutachtung und Schadensaufnahme im Turmbereich der Feierhalle Friedhof Ueckermünde. Das Gutachten zur Erstellung eines Maßnahmekataloges steht noch aus.

 

r die Inklusion an der Regionalen Schule wurden die Honorarverträge für fünf Lose vorbereitet. Die Leistungsphasen 2-4 sollen schnellstmöglich beauftragt werden.

 

Zwischenzeitlich liegt der Stadt eine Kostenschätzung vor für den Ausbau des Elektro- und Datenleitungsnetzes in der Regionalen Schule und in der Haff-Grundschule als wichtige Voraussetzung, den Digitalpakt umzusetzen. Allein für diese notwendigen Arbeiten ist mit einem Volumen von rd. 540.000,- € zu rechnen, hinzu kommenServertechnik und Endgeräte nach den Anforderungen aus den Medienbildungskonzepten der Schulen. In der Dezembersitzung der Stadtvertretung sollen für beide Schulen die Medienentwicklungskonzepte verabschiedet werden. Bestandteil sind u. a. die Investitionspläne.

 

In der Haff-Grundschule ist ein Wasserschaden aufgetreten. Die Arbeiten werden glich nur in der Zeit 7:00 bis 7:45 Uhr ausgeführt und ziehen sich dadurch in die Länge.

 

Anfang August wurde im Waldstadion auch in Absprache mit dem FSV Einheit ein Mähroboter für die Rasenpflege im Stadioninnenbereich installiert. Der Spindelrasenmäher aus dem Jahr 2003 war mittlerweile sehr reparaturanfällig. Aktuell wären rd. 10.000,- €r die Reparatur notwendig. Ein neuer Spindelrasenmäher kostet ca. 40.000,- €, hingegen schlägt ein Mähroboter mit 17.000,- € zu Buche.

 

r den Neubau Feuerwehr Bellin wurde noch keine Baugenehmigung erteilt, da Zuarbeiten noch offen sind. Es wurden zwei Förderanträge gestellt über ILER (Zuwendungen zur integrierten ländlichen Entwicklung) und über Sonderbedarfszuweisung an das Innenministerium. Die Bauzeit ist von März 2021 bis März 2022 vorgesehen. Die Förderzusagen stehen noch aus.

 

Bei der Feuerwehr wurde der LO aus dem Jahr 1987 ausgemustert und dem NVA-Museum in Eggesin zur Verfügung gestellt.

 

Nach der Vor-Ort-Begehung der Turnhalle im Haffring hatten die Fraktionen Gelegenheit, die Aufgabenstellung für eine notwendige Sanierung der Turnhalle festzulegen. Im Ergebnis soll die TH künftig weiter als Sporthalle mit Nutzungsglichkeiten für die Öffentlichkeit mit max. 99 Personen z. B. für Lesungen, Einwohnerversammlungen genutzt werden. Mit den Vereinen wurdengliche Bedarfe besprochen.r die Erneuerung der Decken und Wände wurden Kosten in Höhe von 823.000,- € veranschlagt. Zwischenzeitlich geht der Planer von Kosten in Höhe von 1,2 Mio € netto aus. Im Rahmen der Städtebauförderung ist die Maßnahme 2021/22 in Abhängigkeit vom Planungsstand vorgesehen. Am 30.09.2020 wird Herr Roth seine ersten Ergebnisse vorstellen. Des Weiteren hat die Stadt ein zweites Förderprogramm aufgezeigt bekommen.

 

r die Baustelle Belliner Straße ist die offizielle Umleitung über Eggesiner Straße Berndshofer Landstraße Haffring Schäferweg Strand. Der Heideweg ist seit geraumer Zeit nur noch Einbahnstraße aus Richtung Ost kommend, Grund: Verkehrssicherheit, häufiger Begegnungsverkehr. Dadurch werden die Bankette ausgefahren. Zwischenzeitlich gab es von einer Bürgerin eine Eingabe beim Bürgerbeauftragten des Landes, die Verkehrsführung am Heideweg noch einmal zu prüfen. Probleme gibt es auch in der Oststraße. Dazu fand ein Vor-Ort-Termin mit der Verkehrsbehörde statt. Ergebnisse stehen noch aus.

 

Herr van der Heyden möchte wissen, wann der Bauabschnitt fertiggestellt ist.

 

Das kann Herr Behnke nicht sagen, aber es gibt einen guten Baufortschritt. Die Ausschreibung für den Bauabschnitt von AH Krumnow bis Edeka befindet sich in der Vorbereitung.

 

Herr Klink fragt, ob es nicht angedacht war, nach Fertigstellung des Kreisels Neuendorfer Straße/Belliner Straße diesen für den Verkehr freizugeben?

 

Herr Behnke bestätigt dies. Es sollte aber der Deckenschluss vom Kreisverkehr + Straßenabschnitt bis Autohaus Krumnow in einem Zuge erfolgen

 

Vom Industriehafen Berndshof sollen große Teile für Windkraftanlagen mittels Schwertransport in den Windpark Dauer transportiert werden. Die Durchführung ist von der 35. bis zur 40. KW geplant. Dazu muss eine Baustraße durch den Kreisel gebaut werden. Nach der Durchführung der Transporte und Wiederherstellung des Kreisverkehrs soll der Pflegeaufwand für die Innenfläche deutlich geringer sein.

 

Die geplante Breitbandversorgung mit Glasfaserkabel wird gefördert. Der „Ausbauer“ knüpft die Erschließung an eine Hausnummer. Offene Fragen gibt es noch z. B. beim Breitbandanschluss der Lagunenstadt, ob und inwieweit ein Anschluss auch für die auf dem Gelände befindlichen Gebäude vorzusehen ist. Unklar ist auch noch, was mit der noch unbebauten, frei parzellierbare Baufläche innerhalb des Geltungsbereiches des Rosenmühler Weges oder anderer B-Plangebiete passiert.

 

Herr van der Heyden möchte wissen, wann dies umgesetzt wird.

 

Geplant ist 2021/2022, so Herr Behnke. Es wird noch entsprechende Informationsveranstaltungen dazu geben.

 

Online-Version dieser Seite: https://ueckermuende.sitzung-mv.de/public/to020?SILFDNR=767&TOLFDNR=7909&selfaction=print