02.09.2021 - 10 Informationen der Hauptamtsleiterin

Reduzieren

Wortprotokoll

Frau Kolbow berichtet:

 

-       Die Stadt wird für die Haff-Grundschule und Regionale Schule für jeden Klassenraum CO2 Luft-Messgeräte anschaffen. Die Anschaffung wird mit 60 %gefördert. Kosten hierfür liegen für beide Schulen bei ca. 2.000,00 Euro, die investiv auch noch vorhanden sind. Die Förderung von mobilen Luftfilteranlagen ist in unseren Schulen nicht gegeben, da nur Schulen gefördert werden, in denen es nicht möglich ist, die Fenster komplett zum Lüften zu öffnen.

 

Frau Dittmann findet es gut, dass wenigstens etwas in den Schulen gemacht wird, denn sie findet es nicht gut, wenn im Winter den ganzen Tag die Fenster geöffnet sind, wie es wohl am Gymnasium gehandhabt wird.

 

-       Am 18.09.2021 findet im Ueckerpark von 10:00 - 17:00 Uhr das Deutsch-Polnische Begegnungsfest der Deutsch-Polnischen Gesellschaft statt. Das Programm hierfür sendet Frau Schmidt morgen per Email.

 

-       Der Schwimmunterricht für die 4. Klassen der Haff-Grundschule ist organisiert und kann wieder in der Schwimmhalle Karpin durchgeführt werden. Folgende Tage wurden in Abstimmung mit der Grundschule vereinbart: 06.09.-09.09.2021;13./14.09.2021; 15./16.09.2021 und 20.-23.09.2021 jeweils in der Zeit von 08:00-11:30 Uhr. Die Gesamtkosten hierfür belaufen sich auf knapp 5.000,00 Euro.

 

-       Es gibt die Aufforderung durch den Landkreis, bitte Bürger für den Ehrenamtspreis 2021 des Landkreises zu benennen. Die genauen Infos sind bereits an die Fraktionsvorsitzenden per Emal rausgegangen.

 

-       Der Schulbeginn an unseren Schulen erfolgte ohne Probleme. An der Haff-Grundschule wurden 76 Kinder eingeschult. Zurzeit werden 310 Schüler beschult. Die 1./3. und 4. Klasse läuft 4-zügig und die 2. Klasse 3-zügig. In der Regionalen Schule werden 353 Schüler beschult. Die 5. Klassen sind 4-zügig und haben 97 Schüler. Die Klassen 6/7/8/9 und 10 laufen jeweils 2-zügig.

 

-       Wir planen für das Haffmuseum neue Multimedia-Guides und eine Web-App anzuschaffen. Die Kosten belaufen sich auf ca. 14.000 € zzgl. Personalkosten (Gesamt: 17.000 €). Für die Anschaffungen erhalten wir eine Förderung aus dem Vorpommernfonds in Höhe von 10.000 €.

 

-       Es liegt ein Antrag des Kulturspeichers auf finanzielle Förderung in Höhe von 15.000,00 Euro für das Jahr 2022 vor.

 

Frau Fleck antwortet dazu, dass Frau Starke einen Auftrag hatte, die Forderungen der verschiedenen Ausschüsse abzuarbeiten. Sie hat keine der geforderten Zuarbeiten geleistet. Es besteht keine Zusammenarbeit mit dem Verein, keine Zuarbeit. Sie findet diesen Antrag verwunderlich.

 

Herr Kuhn sagt, man sollte sie noch einmal an ihre Pflichten erinnern und ihr klar machen, was die Stadtvertreter und Ausschussmitglieder fordern, wenn sie ihre Hausaufgaben macht kann sie auch eine Unterstützung bekommen.

 

Herr Croll ist der Meinung, dass die Stadt keine weiteren Zahlungen an den Verein vornehmen sollte, da von Seiten des Speichers trotz mehrfacher Aufforderung keinerlei Leistungen erbracht wurden. Es geht um Geben und Nehmen und das ist leider seitens des Speichers nicht vorhanden. Solange sie ihre Hausaufgaben nicht macht, keine Unterstützung.

 

Herr Kuhn bittet noch einmal, ihr die Chance zu geben und sie an ihre Pflichten erinnern.

 

Gemeinsam wird der Vorschlag unterbreitet, dass Frau Starke noch einmal zur nächsten Ausschusssitzung eingeladen werden soll.

 

-       Frau Kolbow berichtet, dass die Kogge nunmehr die 10.000 Euro Förderung erhalten hat, nachdem der Antrag vorgelegen hat.

 

Herr Croll teilt mit, dass die Kogge auf der Hansesail sehr gut angekommen ist und ein riesiges Publikumsmagnet war. Der Verein und die Leute dort machen großartige Arbeit.

Frau Kolbow sagt, dass der Verein vielleicht für den Vorschlag des Ehrenamtspreises geeignet ist.

 

-       Frau Kolbow berichtet, dass die Turnhalle für 2022 im Investitionsplan mit aufgenommen wurde. Der 2. Bauabschnitt soll im Jahr 2023 über eine Förderung realisiert werden.