03.03.2022 - 7 Informationen des Bürgermeisters

Reduzieren

Wortprotokoll

Sie alle werden genau wie ich geschockt gewesen sein, als vor einer Woche ein Aggressionskrieg ausgehend von Russland gegen die Ukraine begann. Ich hätte es mir nicht mehr vorstellen können, dass ein Krieg in Europa im 21. Jahrhundert noch als Mittel für die Umsetzung politischer Ziele oder Scheinziele genutzt wird. Insofern können wir den Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine nur zutiefst verurteilen und den ukrainischen Staatsbürgern unsere Hilfe versichern.

In den zurückliegenden Tagen haben wir mehrfach erfahren dürfen, dass Privatpersonen Wohnraum für künftige Flüchtlinge aus den Kriegsgebieten anboten und Geld für die Opfer und Vertriebenen spendeten. Auch unsere Wohnungsbaugesellschaft ist in der Lage, Flüchtlinge aus der Ukraine aufzunehmen. Ein deutliches Signal dazu wurde durch den Geschäftsführer bereits gesendet. Wir werden sehen, welche Anforderungen dazu in den nächsten Tagen kommen werden!

Es kann nur unser Ziel in Europa sein, die militärische Auseinandersetzung schnellstmöglich durch Verhandlungen zu beenden, um Blutvergießen und Leid auf beiden Seiten zu vermeiden.

 

Sie werden der Presse und den sozialen Medien entnommen haben, dass es vor wenigen Tagen zu einer Gasexplosion in einer Ueckermünder Geschosswohnung im Haffring kam, bei der der Mieter schwer verletzt wurde. Die Explosion und der damit verbundene Brand führten auch in den Nachbarwohnungen zu teilweise erheblichen Schäden. Die UWG hat in einem gestrigen Gespräch mit allen betroffenen Mietern alle offenen Fragen erörtert und Hilfe angeboten.

Ein Dank an dieser Stelle allen an der Löschung und Evakuierung beteiligten Einsatzkräften der Feuerwehr und des Rettungsdienstes für die gut koordinierte und professionelle Arbeit.

 

Bereich Bau- und Ordnungsamt

Apfelallee

Seit Mitte Januar gibt es wieder Bautätigkeit in der Apfelallee. Die Trinkwasserleitung ist inzwischen verlegt und die Ueckermünder Tief- und Straßenbau GmbH hat die Tiefbauarbeiten im Bereich von der Ravensteinstraße bis zum Parkplatz des Greifen-Gymnasiums fast abgeschlossen. Zurzeit werden die Straßenbauarbeiten von der Ueckermünder Firma Pawlak vorbereitet. Die Maßnahme soll im Frühjahr planmäßig abgeschlossen werden.

 

Feuerwehrgeräte-/Mehrfunktionshaus Bellin

Die Arbeiten zum Neubau des Feuerwehrgeräte-/Mehrfunktionshauses in Bellin gehen planmäßig voran. Seit dem 03.02.2022 steht der Baukran, die Bewehrung für das Fundament wurde geliefert. Der Unterbeton für die Streifenfundamente wurde einschließlich des Fundamenterders eingebracht. Zurzeit werden die Streifenfundamente bewehrt und gegossen. Mitte März soll die Bodenplatte fertig sein. Am 16.02.2022 wurde die Öffentliche Ausschreibung der Dacharbeiten für die Errichtung eines Feuerwehrgeräte-/Dorfgemeinschaftshauses veröffentlicht. Submission ist am 09.03.2022.

 

Parkweg, 2. BA (Aldi bis Feldstraße)

Die Entwurfsplanung liegt vor und wurde mit den Anwohnern vor Ort besprochen. Die neue Straße wird in einer Breite von 3,50 Meter ausgebaut, hinzu kommt ein 1,20 Meter breiter überfahrbarer Gehweg an der Häuserseite der Straße. Aus Richtung Parkweg wird dieser Straßenzug dann künftig Einbahnstraße werden. Der Straßenbau wird zu 100 % aus dem städtischen Haushalt finanziert, die Anwohner zahlen keinen Erschließungsbeitrag. Sobald die Vermessung vorliegt, soll die Ausschreibung der Straßenbaumaßnahme erfolgen.

 

 

 

 

Skateranlage

r den Bau der Skateranlage am Busbahnhof wurde die Genehmigungsplanung erstellt und die Baugenehmigung beantragt. Die Ausschreibungsunterlagen werden zurzeit vorbereitet.

 

Hafen Koggenensemble

Mit Herrn Schubert (Ukranenland) und Herrn Hoffmann (Kogge) wurde zwischenzeitlich ein Gespräch geführt zu möglichen Kosteneinsparungen und zur künftigen Betreibung des Ensembles. Hier ergab sich u.a., dass der rückwärtige Bereich hinter der vorgesehenen „Stadtmauer“ nicht mehr realisiert werden soll, um Kosten zu reduzieren. Die Vorschläge aus dem letzten Hauptausschuss (z.B. farbliche Gestaltung der Spundwand statt Holzverblendung) werden kostenmäßig noch betrachtet. Zur Betreibung gibt es noch Diskussionsbedarf, die Auffassungen gehen hierzu auseinander.

 

Turnhalle am Haffring

Mitarbeiter des Planungsbüros Baukonzept waren am 25.01.2022 zum Aufmaß in der Turnhalle. Zurzeit werden die Bestandspläne erarbeitet und die Kosten werden auf Grundlage der bisherigen Planunterlage von Herrn Roth und der Nutzungsanforderungen durch die Vereine ermittelt. Gestern fand hierzu zunächst ein Beratungstermin zwischen Planer und Verwaltung statt, in der Folge soll der aktuelle Bearbeitungsstand mit den Fraktionsvertretern/Vereinsvertretern besprochen werden. Für den 2. BA (Anbau/Außenanlagen) müssen Unterlagen für einen Förderantrag bis zum 31.03.2022 eingereicht werden. Auch hierfür wurden Mittel aus dem „Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten“ in Aussicht gestellt.

 

Schloss Südflügel/Stützmauer

Die Restauratoren haben Anfang Februar mit den Erkundungsarbeiten an der Schlossfassade in Richtung Ueckerstraße begonnen, die geplanten Kernbohrungen und Schürfe im Bereich Schloss/Stützmauer/Schlosshof werden in der 11. KW ausgeführt.

 

Statik

  • deutliche Rissbildung in der Baufuge zwischen Anbau 1866 und Neubau
  • Monitoring Risse bis fünf Jahre
  • Sicherung Stützmauer
  • ggf. Verankerung Südflügel

 

denkmalpflegerische Zielstellung/Gestaltung

  • städtebaulicher Aspekt, Wahrnehmung des Schlosses zurzeit ungenügend
  • Vereinheitlichung Fassadenfarbe rot? (außer Neubau)
  • Musterachse Renaissance?
  • Fensterformen OG/EG?

 

denkmalpflegerische Zielstellung muss vor Bauantrag feststehen

 

 

Gestaltung Kreisverkehr Chausseestraße, Bronzefigur

Je nach Witterung wird der Kreisverkehr Liepgartener Straße/Chausseestraße in den Monaten März/April neugestaltet. Auf ihm wird an die Ziegeleitradition in unserer Stadt erinnert. Am 3. Februar brachte der Künstler die überlebensgroße Figur des Ziegeleiarbeiters nach Ueckermünde, wo sie zwischengelagert ist. Außerdem im Gepäck hatte er handgebrannte Ziegelsteine, auf denen sich die Namen der wichtigsten früheren Ziegeleien in Ueckermünde befinden. Diese ebenfalls übergroßen Ziegel werden auf dem Kreisverkehr als eine fast vier Meter hohe Stele angeordnet. Ergänzt wird das Ensemble durch eine originale Lore. Die Bronzefigur des Ziegeleiarbeiters wird aus dem Vorpommernfonds finanziell gefördert, da sie zur regionalen Identifikationsstiftung beiträgt.

 

Kutter UEK-12

Leider gibt es noch keine konkreten Aussagen der Landesregierung zum neuen Vorpommernfonds und deren Ausrichtung. Damit liegt auch unsere Anfrage auf Förderung des Erwerbs und des Umsetzens des letzten Ueckermünder Fischkutters „Bergen“ auf Eis. Beabsichtigt war eigentlich, mit der beantragten Förderung und eingestellten Haushaltsmittel den Kutter auf einer Grünfläche hinter dem Speicher als technisches Denkmal an Land zu heben und dort dauerhaft auszustellen. Ohne Förderung wird dies nicht möglich sein.

 

 

Bereich Einwohnermeldeamt

Einwohner mit Hauptwohnsitz:   8895

Einwohner mit Nebenwohnsitz:    276

Zuzge:           99

Wegzüge:        70

Geburten:        15

Sterbefälle:        47

Ausgestellte Personalausweise:    184

 

 

Bereich Hauptamt/Kämmerei

Die Kommunalaufsicht des Landkreises hat die Genehmigung der Haushaltssatzung der Stadt Seebad Ueckermünde erteilt. Damit können die Fachämter arbeiten und besonders im Bereich der Investitionen Aufträge erteilen.

 

Die Vorbereitungen für die Haff-Sail und die Haff-Tage laufen. Es wird davon ausgegangen, dass diese Veranstaltungen in diesem Jahr durchgeführt werden dürfen.

 

Im Zuge der Fördermittelzuweisung (38.357,44 €) Leihgeräte für Lehrer wurden nunmehr die 49 Lehrerlaptops geliefert und von unserem Schul-Admin vorbereitet. Die letzten Einstellungen werden zurzeit vorgenommen. Danach werden die Laptops an die Lehrer ausgegeben, sodass voraussichtlich spätestens Ende März dann jeder Lehrer seinen Laptop hat.

 

Im Computerkabinett in der Haff-Grundschule wurden die letzten Arbeiten vorgenommen, dieses wird bereits zum Arbeiten genutzt.

 

 

Am 23. April 2022 findet gegen 10.45 Uhr auf dem Schlosshof das Spektakel der Schwarzpulverkanoniere statt. Im Rahmen der Gedenkveranstaltung 215. Jahrestag Gefecht bei Ferdinandshof vom 16. April 1807.

 

Am 18.05.2022 um 19 Uhr wird es im Bürgersaal einen Bildervortrag/Buchlesung von Frau Wilke geben: „Eine Fahrradreise zum Nordkap und um die Ostsee“

 

Am Strand laufen Vorbereitungen für den Saisonstart 2022.

 

Die durch Förderung angeschafften Multimediaguides im Museum wurden geliefert und können jetzt im Museum genutzt werden.

 

Derzeit gibt es die Sonderausstellung im Museum „Die Geschichte des Apothekenwesens“ zu besichtigen.