21.02.2022 - 12 Informationen der Verwaltung
Grunddaten
- TOP:
- Ö 12
- Gremium:
- FA Bau, Ordnung und Sicherheit
- Datum:
- Mo., 21.02.2022
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 16:30
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Herr Behnke informiert über Folgendes:
1. Baumaßnahme Apfelallee
Seit Mitte Januar gibt es wieder Bautätigkeit in der Apfelallee. Die Trinkwasserleitung ist inzwischen verlegt und die Ueckermünder Tief- und Straßenbau GmbH hat die Tiefbauarbeiten im Bereich von der Ravensteinstraße bis zum Parkplatz des Greifen-Gymnasiums fast abgeschlossen. Zurzeit werden die Straßenbauarbeiten von der Ueckermünder Firma Pawlak vorbereitet. Die Maßnahme soll im Frühjahr planmäßig abgeschlossen werden.
2. Feuerwehrgeräte-/Mehrfunktionshaus Bellin
Die Arbeiten zum Neubau des Feuerwehrgeräte-/Mehrfunktionshauses in Bellin gehen planmäßig voran. Seit dem 03.02.2022 steht der Baukran, die Bewehrung für das Fundament wurde geliefert. Zurzeit wird die Bodenplatte gemacht.
Geplant ist eine feierliche Grundsteinlegung. Der Termin wird rechzeitig bekanntgegeben.
3. Turnhalle am Haffring
Mitarbeiter des Planungsbüros Baukonzept waren am 25.01.2022 zum Aufmaß in der Turnhalle. Zurzeit werden die Bestandspläne erarbeitet und die Kosten werden auf Grundlage der bisherigen Planunterlage von Herrn Roth und der Nutzungsanforderungen durch die Vereine ermittelt. Anfang März ist hierzu zunächst ein Beratungstermin zwischen Planer und Verwaltung vorgesehen, in der Folge dann soll der aktuelle Bearbeitungsstand mit den Fraktionsvertretern/Vereinsvertretern besprochen werden. Für den 2. BA (Anbau/Außenanlagen) müssen Unterlagen für einen Förderantrag bis zum 31.03.2022 eingereicht werden. Auch hierfür wurden Mittel aus dem „Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten“ in Aussicht gestellt.
4. Parkweg, 2. BA (Aldi bis Feldstraße)
Die Entwurfsplanung liegt vor und wurde mit den Anwohnern vor Ort besprochen. Die neue Straße wird in einer Breite von 3,50 Meter ausgebaut, hinzu kommt ein 1,20 Meter breiter überfahrbarer Gehweg an der Häuserseite der Straße. Aus Richtung Parkweg wird dieser Straßenzug dann künftig Einbahnstraße werden. Der Straßenbau wird zu 100 % aus dem städtischen Haushalt finanziert, die Anwohner zahlen keinen Erschließungsbeitrag. Sobald die Vermessung vorliegt, soll die Ausschreibung der Straßenbaumaßnahme erfolgen.
5. Skateranlage
Für den Bau der Skateranlage am Busbahnhof wurde die Genehmigungsplanung erstellt und die Baugenehmigung beantragt. Die Ausschreibungsunterlagen werden zurzeit vorbereitet.
6. Hafen Koggenensemble
Im Hauptausschuss am 25.01.2022 wurden die aktuellen Zahlen laut Kostenschätzung zur Errichtung des Koggenensembles im Stadthafen vorgestellt. Für die Stadt Ueckermünde war noch im Zuge der Haushaltsplanung ein Eigenanteil von 50.000 Euro geplant, wenn alle möglichen Förderungen auch ausgeschöpft werden können. Die Kostenermittlung für das Projekt liegt vor mit einer Gesamtsumme in Höhe von rund 1,37 Mio. Euro. Bei Abzug aller Fördermittel würde sich nun im günstigsten Fall der Eigenanteil für die Stadt Ueckermünde auf 107.000 Euro erhöhen. Trotz der angezeigten Kostenerhöhung soll weiter geplant werden, so das Votum im Hauptausschuss. Mit Herrn Schubert (Ukranenland) und Herrn Hoffmann (Kogge) wurde zwischenzeitlich ein Gespräch geführt zu möglichen Kosteneinsparungen und zur künftigen Betreibung des Ensembles. Hier ergab sich u.a., dass der rückwärtige Bereich hinter der vorgesehenen „Stadtmauer“ nicht mehr realisiert werden soll, um Kosten zu reduzieren. Die Vorschläge aus dem letzten Hauptausschuss (z.B. Spundwand) werden kostenmäßig noch betrachtet. Zur Betreibung gibt es noch Diskussionsbedarf, die Auffassungen gehen hierzu auseinander.
Die Fraktionen Bürgerbund und Die Linke haben im Hauptausschuss angeregt, Herrn Schubert und Herrn Hoffmann in eine Hauptausschuss- oder Stadtvertretersitzung einzuladen.
7. Gestaltung Kreisverkehr Chausseestraße, Bronzefigur
Die Stadt Ueckermünde plant bereits seit dem Vorjahr, auf dem Kreisverkehr Liepgartener Straße/Chausseestraße mit einem Kunstwerk an die jahrhundertelange Tradition des Ziegeleiwesens in der Stadt zu erinnern.
Über einen künstlerischen Wettbewerb waren drei Künstler aufgefordert worden, einen Entwurf für eine Bronzefigur, welche einen Ziegeleiarbeiter darstellt, einzureichen. Jan Witte-Kropius erhält den Zuschlag.
Am 3. Februar brachte der Künstler die überlebensgroße Figur des Ziegeleiarbeiters nach Ueckermünde, wo sie im Bauhof zwischengelagert wird. Außerdem im Gepäck hatte er handgebrannte Ziegelsteine, auf denen sich die Namen der wichtigsten früheren Ziegeleien in Ueckermünde befinden. Ergänzt wird das Ensemble durch eine originale Lore. Geplant ist der Aufbau spätestens im April. Die Bronzefigur des Ziegeleiarbeiters wird aus dem Vorpommernfonds finanziell gefördert, da sie zur regionalen Identifikationsstiftung beiträgt.