01.12.2022 - 8 Geschäftsbericht zur Lage der UWG/UWD...

Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Kriewitz begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt den Geschäftsführer der Ueckermünder Wohnungsbaugesellschaft, Herrn Raulin.

 

Herr Raulin bedankt sich für die Möglichkeit, heute über die Fortschreibung des Unternehmenskonzeptes der Ueckermünder Wohnungsbaugesesllschaft mbH für die Jahre 2022 - 2028  UWG/UWD zu berichten.

 

Herr Kühnl-Mossner bemängelt, dass das Konzept den Stadtvertretern vorab nicht im Allris zur Verfügung gestellt wurde.

 

Herr Raulin berichtet, dass die Unterlagen nicht vorher zur Verfügung gestellt werden konnten, da sie erst jetzt aktuell sind. 

 

Nachtrag zum Protokoll:

Das Unternehmenskonzept ist dem Protokoll als Anlage beigefügt.  

 

Herr Raulin stellt Frau Bohn vor, die seit 01.10.2022 als Prokuristin in der UWG eingestellt ist.

 

Das vorliegende Unternehmenskonzept ist eine Fortschreibung des Konzeptes von 2016.

Herr Raulin gibt Erläuterungen zu den einzelnen Punkten des Konzeptes.

 

Herr Raulin erläutert in seinen Schlussbemerkungen, dass die Ueckermünder Wohnungsbaugesellschaft mbH trotz der noch zu erwartenden Preissteigerungen optimistisch in die Zukunft blicken kann.

 

Seinen Dank für die gute Zusammenarbeit richtet Herr Raulin an die Stadt Ueckermünde  sowie an den Aufsichtsrat der Ueckermünder Wohungsbaugesellschaft mbH.  

Herr Raulin bedankt sich bei den einzelnen Ämtern der Verwaltung für die Unterstützung.

 

r Fragen steht Herr Raulin selbstverständlich zur Verfügung.

 

Herr Klink

Wie hoch ist der derzeitige Leerstand an Wohnungen?

Herr Raulin informiert, dass der Leerstand derzeit 14,2 % beträgt.

 

Herr Klink sieht die Vorstellungen zum neuen Wohnquartier am Schafbrückweg kritisch aufgrund des hohen Leerstandes an Wohnungen in der Stadt Ueckermünde.  

Wie denkt die UWG darüber nach?

 

Herr Raulin steht jeder Investition positiv gegenüber und diese sollte auch unterstützt und begleitet werden.  

Herr Raulin würde sich aber wünschen, dass eine Zusammenarbeit mit der UWG zustande kommen würde.

 

Herr Pohl

Die Bundesrepublik Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, ausreichend sozialen Wohnraum zu schaffen. Dieses Ziel wird nicht erreicht werden.

hlt sich die UWG auch dazu?

 

Herr Raulin berichtet, dass ausreichend sozialer Wohnungsbau in Ueckermünde zur Verfügung steht. Jeder Antrag kann von der Wohungsbaugesellschaft bedient werden.

r die nächsten Jahre sollte bei Bedarf auch neuer hochwertiger Wohnraum errichtet werden.

 

Herr Kühnl-Mossner

Warum werden Wohnblöcke abgerissen, wenn man sie anders gestalten kann? Es sind Wohungen, die der Stadt Ueckermünde gehören.

Im Schafbrückweg soll neuer Wohnraum geschaffen werden und an anderer Stelle werden Wohnblöcke abgerissen.

 

Herr Raulin macht darauf aufmerksam, dass auch die Mieter vorhanden sein müssen, die in diese Wohnungen ziehen wollen.

Ziel ist es, Leute nach Ueckermünde zu holen, die hier sesshaft werden wollen, Kapital haben und dieses hier ausgeben möchten. Diese Leute möchten hochwertigen Wohnraum haben.

Andererseits muss trotzdem für die sozial schwachen Leute vernünftiger Wohnraum bereitgehalten werden.

 

Herr Gerhardt verlässt den Versammlungsraum.

 

Herr Kriewitz bedankt sich bei Herrn Raulin für die Ausführungen und die Beantwortung der Fragen.

 

 

Online-Version dieser Seite: https://ueckermuende.sitzung-mv.de/public/to020?SILFDNR=900&TOLFDNR=9608&selfaction=print