20.02.2023 - 14 Informationen der Verwaltung

Reduzieren

Wortprotokoll

Wohnumfeld Ueckermünde Ost/Ispericher Straße

r den Ausbau der Ispericher Straße über die Wohnumfeldverbesserung Ueckermünde Ost erfolgte am 11.01.2023 die Bauanlaufberatung mit allen am Bau Beteiligten. Es handelt sich hier um eine Gemeinschaftsmaßnahme in drei Losen von Stadt bzw. BIG-Städtebau, den Wohnungsunternehmen (UWG, WGU und Herr Friedrichsdorf) und der GKU. Hauptauftragnehmer ist die Firma Pawlak. Mit dabei ist auch die Ueckermünder Tief- und Straßenbau GmbH (UTS). Mit dem Bau wurde am 01.02.2023 begonnen, eine Fertigstellung ist im Mai 2024 vorgesehen. Zuvor wurden die Mieter der UWG und der Genossenschaft über das Vorhaben informiert. Für einen ordnungsgemäßen und straffen Bauablauf ist eine komplette Straßensperrung zunächst für die Arbeiten zur Erneuerung von Schmutz- und Trinkwasser unumgänglich.

 

Herr van der Heyden merkt an, dass es Probleme mit Parkplätzen gegeben hat. Ist dies geklärt?

Herr Bröcker-Stellwag berichtet, dass die UWG Parkplätze auf ihren Flächen zur Verfügung gestellt hat.

 

Fischkutter „Bergen“ UEK 12

Am 21.12.2022 wurde die Baugenehmigung für die Aufstellung des Kutters „Bergen“ am Neuen Bollwerk erteilt. Zuvor erhielt die Stadt für das rund 55.000 Euro teure Projekt bereits einen Zuwendungsbescheid für Mittel aus dem Vorpommernfonds in Höhe von 20.000 Euro. Um die Standfestigkeit des Kutters an Land nachzuweisen, müssen nun noch eine Statik und ein Baugrundgutachten erstellt werden. Dann sollen die erforderlichen Leistungen ausgeschrieben werden. Das Vorhaben kann voraussichtlich im Sommer bauseitig umgesetzt werden.

 

Erschließung Rosenmühler Weg

Nach Submission am 01.12.2022 teilte der Vorhabenträger, die Haff Projekt GmbH (Mele/Bade), mit, dass die Ueckermünder Tief- und Straßenbau GmbH (UTS) den Zuschlag für die Erschließung des ehemaligen Sportplatzes am Rosenmühler Weg erhielt. Am 13.01.2023 wurden vor Ort die Festsetzungen des Bebauungsplanes mit Blick auf die erforderlichen öffentlichen Grünflächen mit dem Vorhabenträger abschließend besprochen. Die Bauanlaufberatung fand am 17.02.2023 statt.

 

Ueckermünde Ost/Rückbau Geschwister-Scholl-Straße 10 bis 14

Am 06.12.2022 erhielt die Stadt den Zuwendungsbescheid für den Rückbau der Geschwister-Scholl-Straße 10 bis 14. Für diese Maßnahme der UWG in Höhe von geplanten 328.440,89 Euro werden 234.938,00 Euro als Förderung zur Verfügung gestellt. Die Leistungen zum Rückbau der 40 Wohneinheiten mit einer Wohnfläche von 2.135,80 m² wurden zwischenzeitlich durch die UWG ausgeschrieben. Das Submissionsergebnis steht noch aus.

 

Neubau Feuerwehrgeräte-/Dorfgemeinschaftshaus Bellin

In der ersten Kalenderwoche 2023 erfolgte der Estricheinbau im Feuerwehrgeräte-/Dorfgemeinschaftshaus in Bellin. Die HLS-Rohbauinstallationen sind weitestgehend abgeschlossen und die Trockenbauarbeiten, Einbau der Decken/Schließen der Wände, sind erledigt. In der Fahrzeughalle erfolgt noch die Montage der Absaugvorrichtungen. Zwischenzeitlich erfolgte die Auftragserteilung nach Ausschreibung der Küche, die Submission für das Gewerk Fliesenarbeiten (zuvor zwei Ausschreibungen ohne Ergebnis) fand am 15.02.2023 statt. Hier wurde ein Angebot eingereicht. Für die Ausstattung und Außenanlagen müssen noch Ausschreibungen erfolgen und Aufträge vergeben werden. Ein Ende der Maßnahme steht noch nicht fest.

 

Haff-Grundschule, Erstellung eines Elektro- und Datenleitungsnetzes für interaktive Tafeln und IT-Ausstattung

Am 13.12.2022 konnte der Auftrag für die Erstellung eines Elektro- und Datenleitungsnetzes für interaktive Tafeln und IT-Ausstattung in der Haff-Grundschule als Teilmaßnahme aus dem Digitalpakt Schule erteilt werden. Auftragnehmer ist die Firma Schmidt Elektrotechnik aus Strasburg, der Auftragswert beträgt 238.687,20 Euro. Die Bauanlaufberatung fand am 17.01.2023 in der Schule statt. Baubeginn war am 06.02.2023, die Winterferien sollten vor allem für lärmintensive Arbeiten genutzt werden. Die Arbeiten sollen im Mai 2023 abgeschlossen werden.

 

Bereich Wohngeld

Das Antragsaufkommen hat sich seit Januar deutlich erhöht. Aufgrund der erhöhten Anfragen besteht an den Sprechtagen zumeist nur Zeit die Anträge auszugeben und beratende Gespräche mit dem Bürger zu führen. Die Bearbeitungen sowie Prüfungen der Anträge erfolgen größtenteils montags, mittwochs oder im Home-Office.

 

Monat

Anträge

Besonderheiten

Zahlfälle

November 2021

41

 

206

Dezember 2021

41

+ 185 laufende Wohngeldzahlungen wurden an das neue Wohngeldrecht angepasst

222

Januar 2022

59

 

226

Februar 2022

53

 

215

 

 

 

 

November 2022

57

 

236

Dezember 2022

56

+ 205 laufende Wohngeldzahlungen wurden an das neue Wohngeldrecht angepasst

238

Januar 2023

91

 

248

Februar 2023

103

+ 267 Fälle Umsetzung des zweiten Heizkostenzuschusses

286

 

Der zweite Heizkostenzuschuss wird von Amts wegen geleistet (ohne Antrag). Anspruch auf den zweiten Heizkostenzuschuss haben Personen, denen für mindestens einen Monat im Zeitraum vom 01.09.2022 bis 31.12.2022 Wohngeld bewilligt wurde.

 

Online-Version dieser Seite: https://ueckermuende.sitzung-mv.de/public/to020?SILFDNR=930&TOLFDNR=9733&selfaction=print