13.06.2023 - 10 Informationen der Verwaltung
Grunddaten
- TOP:
- Ö 10
- Gremium:
- FA Bau, Ordnung und Sicherheit
- Datum:
- Di., 13.06.2023
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 16:30
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Wohnumfeld Ueckermünde Ost/Ispericher Straße
Der Ausbau der Ispericher Straße geht gut voran. Regenwasser- und Schmutzwasserhauptkanal sind fertiggestellt, die Firma UTS erstellt zurzeit noch die Trinkwasser-Hausanschlüsse im Auftrag der GKU. Im Bereich des Wendehammers hat die Firma Pawlak die Borde gesetzt und die Tragschichten eingebaut. Derzeit werden die Parkplätze für die WGU im Bereich Ispericher Straße 15/16 gepflastert und Borde in Richtung Belliner Straße gesetzt.
Wohnumfeld Ueckermünde Ost/Haffring 10 bis 13
Am 19.04.2023 fand ein erstes Planungsgespräch zum Straßenausbau des Haffringes im Bereich Haffcenter mit dem Büro Merkel aus Neubrandenburg statt. Bei dieser Maßnahme müssen die Belange der Betreiber des Haffcenters und der WGU mit denen von GKU und Stadt unter einen Hut gebracht werden. Hier soll zunächst eine Vorplanung erstellt werden. Ziel ist ein Ausbau mit Hilfe von Fördermitteln aus der Wohnumfeldverbesserung.
Neubau Skateranlage am Busbahnhof
Am 04.05.2023 war Bauanlaufberatung für die Errichtung der Lärmschutzwand, die Elemente sollen in der 26./27. KW geliefert werden und können anschließend innerhalb von zwei Wochen durch die Firma Colcrete - von Essen GmbH & Co.KG gesetzt werden. Die Firma Pawlak hat einen Teil der Zaunanlage im westlichen Baufeld bereits fertiggestellt und die Böschungen modelliert. Realistisch sind eine Baufertigstellung und Übergabe an die Nutzer im August ohne die noch im Herbst vorzunehmenden Pflanzungen. Im Juli sollen die Jugendlichen ihre Vorschläge zur Graffitigestaltung der Wand im Fachausschuss Schule, Kultur, Tourismus, Sport und Soziales vorstellen.
Gehweg Belliner Straße
Auftragnehmer für die Gehwegsanierung in der Belliner Straße im Bereich „Pusteblume“ von Einmündung Klockenberg bis Einmündung Schwarzer Weg ist die Firma Thestorf aus Eggesin, die Bauanlaufberatung fand bereits statt. Baubeginn ist am Montag, dem 19.06.2023. Der Gehweg muss für die Arbeiten vollgesperrt werden. Die Bauzeit ist mit rund sechs Wochen veranschlagt. Eine Verlängerung der Ausbaustrecke bis zur Eisdiele am Busbahnhof ist angedacht.
Neubau Feuerwehrgeräte-/Dorfgemeinschaftshaus Bellin
Im Feuerwehrgeräte-/Dorfgemeinschaftshaus in Bellin sind die Fliesenarbeiten zwischenzeitlich abgeschlossen. Im Gebäude sind jetzt noch die Maler, Elektriker und der Heizungsbauer aktiv. Zwischenzeitlich wurden auch die Gewerke Ausstattung, Schließanlage und Bauendreinigung vergeben. Die Gestaltung der Außenanlagen erfolgt durch die Firma UTS.
Kita Storchennest
In der Kita Storchennest sind die Zimmerarbeiten abgeschlossen. Der Dachdecker ist mit den Lichtkuppeln im Flurbereich des linken Anbaus fertig und das Dach im hinteren Anbau ist zwischenzeitlich auch saniert. Die Fußbodenheizung im Erdgeschoss ist verlegt und die Rohinstallationen im Sanitärbereich sind ebenfalls fast fertig. Die Trockenbauer sind in den Bädern mit der Verkleidung der Vorwandinstallationen, Dämmarbeiten im Deckenbereich und dem Einziehen der Zwischendecke soweit fertig. Im Obergeschoss geht es mit Verlegearbeiten für die Fußbodenheizung und Trockenbauarbeiten weiter. Auch Elektriker und Maler sind vor Ort, um nach und nach je nach Baufreiheit ihre Arbeiten raumweise abzuschließen. Der Bürgermeister informierte die Eltern der Einrichtung zwischenzeitlich darüber, dass die Arbeiten nicht bis Ende des Monats beendet werden können. Ursächlich sind vorwiegend Lieferprobleme bei einigen Materialien, der aktuelle Bauablaufplan geht von der Fertigstellung im August aus.
Haff-Grundschule, Erstellung eines Elektro- und Datenleitungsnetzes für interaktive Tafeln und IT-Ausstattung
In der Haff-Grundschule sind die Bauarbeiten zur Erstellung eines Elektro- und Datenleitungsnetzes für interaktive Tafeln und IT-Ausstattung als Teilmaßnahme aus dem Digitalpakt Schule fast abgeschlossen. Am 21.06.2023 ist ein Vorabnahmetermin für die Leistungen im Schulgebäude vorgesehen, am 27.06.2023 dann im Hortbereich. Die Arbeiten in der Turnhalle sind noch nicht ganz abgeschlossen.
Regionale Schule, Erstellung eines Elektro- und Datenleitungsnetzes für interaktive Tafeln und IT-Ausstattung
Für die notwendige Erstellung eines Elektro- und Datenleitungsnetzes in den Gebäuden der Regionalen Schule erfolgt die Submission am 14.06.2023. Möglicher Baubeginn ist der 03.07.2023, auch hier sollen die lärmintensiven Arbeiten überwiegend in den Sommerferien erfolgen. Auf dem Schulhofgelände sind auch Tiefbauleistungen zu erbringen für die Glasfaserverkabelung der Gebäude untereinander. Die Fertigstellung ist Ende Oktober vorgesehen. Die Abrechnung der Fördermittel aus dem Digitalpakt Schule muss hier bis zum Ende des Jahres erfolgen.
Regionale Schule, Inklusion
Für das Vorhaben „Inklusion“ Regionale Schule nach den Vorgaben des Landes einschließlich Sanierung bzw. Umbau der Sanitäranlagen liegt zwischenzeitlich das Ergebnis der baufachlichen Prüfung vom LFI vor. In Kürze rechnen wir mit den Zuwendungsbescheiden, sodass dann auch hier mit der Ausführungsplanung begonnen werden kann.
Neubau Strandservice-Station
Mit Datum vom 25.05.2023 wurde die Baugenehmigung für den Neubau der Strandservice-Station erteilt. Am 14.06.2023 findet ein Treffen mit den Planern zum Fortgang des Projektes statt. Bevor hier mit der Ausführungsplanung begonnen werden kann, soll noch ein Änderungsantrag gestellt werden, um eine höhere Förderung zu erhalten. Wir informierten darüber, dass im Ergebnis der Fortschreibung der Kostenberechnung wegen erforderlicher Hochwasserschutzmaßnahmen und notwendiger naturschutzrechtlicher Ausgleichsmaßnahmen die Gesamtkosten für das Vorhaben nun bei rund 1,1 Mio. Euro (Stand 28.03.2023) liegen. Bisher liegt die in Aussicht gestellte maximale Förderhöhe aus dem Leader-Programm bei rund 719.000 Euro auf Grundlage einer Kostenschätzung aus Juli 2021.
Schloss Südflügel/Stützmauer
Am 08.06.2023 fand ein Planungsgespräch mit Restaurator, Bauhistoriker, Archäologen, Denkmalschützern vom Landkreis sowie des Landes M-V statt, in dem gemeinsam mit dem beauftragten Planungsbüro Milatz und Schmidt Architekten GmbH die notwendigen nächsten Schritte zur Fassadensanierung des Südflügels und zur Sicherung der Stützmauer besprochen wurden. Vordergründig ging es um die denkmalpflegerische Zielstellung als Grundlage für die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen. Bis zum Juli soll diese nun vorliegen. Das Planungsbüro erstellt zudem eine Maßnahmenbeschreibung. Es ist vorgesehen, auf Bundes- und Landesebene Förderungen einzuwerben.
Herr van der Heyden fragt, wann der Umzug der Kita Storchennest angedacht ist.
Herr Behnke: voraussichtlich zum 01.09.2023.