06.07.2023 - 8 Informationen der Hauptamtsleiterin
Grunddaten
- TOP:
- Ö 8
- Datum:
- Do., 06.07.2023
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 17:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Frau Kolbow möchte gern ein Feedback einer Urlauberin verlesen. Sie äußert sich sehr positiv über die Stadt.
Sie informiert darüber, dass wir einen Antrag für „Seniorenfreundliche Kommune“ stellen werden.
Frau Polte hatte im Februar nachgefragt, ob sie ihr Angebot StandUp Paddling und Schwimmunterricht auch am Strand von Ueckermünde anbieten könne. Den Antrag hierfür stellte sie dann im Juni. Es wurde ein Pachtvertrag erarbeitet. Sie kann einen 5x5 m Fläche am Strand nutzen. Da sie noch einen Unterstand bauen wollte und die Lieferzeiten hierfür länger als die Saison sind, kommt ihr Angebot für dieses Jahr nicht mehr in Frage, ist aber für nächstes Jahr auf jeden Fall angedacht. Ebenfalls wird von der Stadt eine dauerhafte Zusammenarbeit angestrebt.
Werbung für die Hafftage läuft. Es gibt eine Zusage der polnischen Marine und der Bundeswehr mit einem Schulsegelschiff.
Umbau Kita Storchennets zögert sich noch hinaus. Der Mietvertrag mit dem Arbeitslosenverband wurde bis Ende Oktober verlängert. Wir hoffen auf einen Umzug im Oktober.
Im Museum wurde am 14.06.2023 die Sonderausstellung Moung Youl Braun – Werbehut-Kreationen eröffnet. Diese läuft voraussichtlich noch bis Ende August 2023.
Derzeit werden die Bundeskleingartenvereine auf Gemeinnützigkeit kontrolliert. In Ost wurde bereits geprüft. Dort war alles in Ordnung und auch die Gärten waren sehr gepflegt.
Ueckermünde wurde durch Frau Sommer beim MV-Tag in Neubrandenburg vertreten.
Die Friedhofsastzungen und Gebührensatzungen sollen erneuert werden. Es wird derzeit daran gearbeitet. Es soll im Dezember 2023 beschlossen werden. Um darüber zu diskutieren muss im Oktober 2023 eine Sondersitzung dieses Ausschusses durchgeführt werden.
Herr Bauch-Kröhnert fragt nach, wer dafür die Septembersitzung in den Oktober zu verschieben und keinen Extratermin durchzuführen.
Es gibt 4 Enthaltungen, vier Ja-Stimmen. Damit gibt es keine Entscheidung. Die Fraktionen werden sich noch einmal untereinander abstimmen.
Nachtrag der Verwaltung: Extratermin am 19.10.2023 um 17.00 Uhr
Frau Dr. Dittmann fragt nach dem Schreiben des Kinder- und Jugendbeirats, die um Hilfe bei der Wahl baten.
Herr Saeger teilt mit, dass der Kinder- und Jugendbeirat Unterstützung bei der Wahl benötigt. Dieser braucht einen Wahlvorstand. Er schlägt vor, dass jede Faktion eine Person entsendet.
Terminlich war Folgendes angedacht:
01.08.2023 Kinder- und Jugendbeirat Kandidatenvorschläge
15.08. Druck der Wahlzettel
Wahl 1. oder 2.9.2023
Frau Fleck merkt an, dass von jeder Fraktion ein Ansprechpartner benannt wurde und das sollte ausreichen.
Dr. Dittmann merkt an, dass sie den Termin nicht halten kann.
Herr Bolduan fragt nach, ob das überhaupt möglich ist, ob der Vorstand nicht aus Wählern bestehen muss.
Herr Saeger antwortet, dass es möglich ist.
Frau Bogdanksi merkt an, ob vielleicht der Seniorenbeirat unterstützen könnte. Die Kommunikation gestaltet sich wohl aber schwierig.
Frau Fleckt informiert kurz, dass sich die Fraktionen wegen der Termine und Einzelheiten im Nachgang der Sitzung noch kurz abstimmen werden.
Herr Kriewitz hat einen Brief von einem Bewohner der Belliner Straße erhalten mit der Frage, was passiert mit dem Wäldchen und dem Holz in der Belliner Straße, der gerade abgeholzt wurde.
Frau Kolbow antwortet, dass sie bereits eine Antwort an die Bewohnerin vorbereitet hat und diese zurzeit bei Herrn Kliewe liegt. Die Bäume treiben wieder aus, dies ist Waldsache, da es sich hier um Stadtwald handelt. Der Förster hat das so entschieden, dass hier Gefahr in Verzug ist und deshalb umgehend gehandelt werden muss. Es wird ggf. wieder aufgeforstet, wenn es nicht von selbst wieder wächst.