07.12.2023 - 5 Informationen des Bürgermeisters

Reduzieren

Wortprotokoll

Bereich Hauptamt/Kämmerei

 

Das Freizeitzentrum ist wieder zurück in den Haffring gezogen. Seit 04.12.2023 ist es wieder offiziell geöffnet.

 

Die Ausschreibung für die Materialien für das schulische W-LAN für die Grundschule war erfolgreich. Es hat sich eine Firma beworben, welche genau das Material liefern kann das wir benötigen. Ein Teil ist bereits geliefert worden. Den Anbau und die Integrierung im Serverraum übernehmen unsere Administratoren. Dann können wir auch 2024 mit der restlichen Ausstattung wie digitale Tafeln usw. beginnen. Die Baumaßnahmen und die Ausstattung mit den W-LAN Materialien können wir dann auch bei der Förderung abrechnen. Der Bewilligungszeitraum wurde vom Landesförderinstitut bis 31.12.2024 verlängert.

Die Sportlerehrung war ein voller Erfolg, sehr viele Sportler haben sich für die schöne Veranstaltung bedankt.

 

Im Museum gibt es ab eine neue Sonderausstellung seit 02.12.2023. Die Weihnachtsausstellung uft unter dem Motto: Bergmännische Weihnacht“ echte erzgebirgische Volkskunst aus dem „Schatzhaus Erzgebirge“ in Eibenstock. Gezeigt wird die Ausstellung vom 1. Adventwochenende bis Ende Februar.

 

Am 12.12.2023 werden wir wieder für die Kita-Kinder Puppentheater im Bürgersaal zeigen. Wir haben zwei Vorstellungen um 09:00 Uhr und 10:00 Uhr.

r die Kita Haffring und Storchennest haben wir das Puppentheater für den 13.12.2023 um 09:30 Uhr in der Sporthalle Haffring engagiert.

Es wird das Märchen „Rumpelstilzchen“ aufgeführt.

Puppenspieler ist wieder Jens-Peter Kruse aus Berlin.

Die Grundschüler werden wieder am 19. und 20.12.2023 vor den Weihnachtsferien ins Kino gehen. Die Kosten trägt die Stadt.

 

Am 13.12.2023 bietet das Finanzministerium M-V ein Online-Meeting zur Grundsteuerreform an in der Zeit von 17:00 18:00 Uhr. Wer Interesse hat, meldet sich bei bei Frau Zeitz, um die Zugangsdaten zu erhalten.

 

r 2024/25 wurde wieder ein Urlaubskatalog erstellt. Herausgeber sind der Tourismusverein, die Stadt und der Tourismusbetrieb Mönkebude. Auf der Reisemesse in Erfurt Ende Oktober waren Informationen zur Region Stettiner Haff und der Katalog stark gefragt.

 

Zum Weihnachtsmarkt wird die TI Samstag um 16:30 Uhr und Sonntag um 14:00 Uhr Sonderstadthrungen anbieten.

 

Die kulinarischen Stadtführungen wurden diese Saison sehr gut angenommen. Am 08.12.2023 und am 15.12.2023 finden Sonderführungen statt.

 

Einige statistische Angaben liegen schon vor, so nahmen am Begrüßungsvormittag 153 große und 42 kleine Gäste teil. Bei der Öffnung der Klappbrücke waren 570 Gäste, darunter viele Einheimische dabei und die Stadtführungen Dienstag, Donnerstag und an der Abendführung besuchten 269 Gäste.

 

Ein kurzer Imagefilm für das Seebad Ueckermünde befindet sich kurz vor der Fertigstellung und kann dann auf der Grünen Woche und auf den Internetseiten gezeigt werden.

 

 

 

 

Bereich Bereich EMA/Standesamt/Wohngeld/Ruhender Verkehr

 

 

Bereich EMA / Standesamt

 

 

07.12.2023

 

2022

Einwohner mit Hauptwohnsitz

9.127

9075

 

 

 

Zuzüge:

624

669

Wegzüge:

419

379

 

 

 

Geburten:

42

58

Sterbefälle:

184

196

 

 

 

beantragte Personalausweise:

954

1126

beantragte Reisepässe:

293

251

 

 

 

Eheschließungen gesamt:

69

58

 

 

 

 

 

 

Beurkundete Sterbefälle:

288

324

 

 

 

Wohngeldanträge:

378

232

 

 

 

Ruhender Verkehr:

 

 

Verkehrsordnungswidrigkeiten

 

 

Verfahren insgesamt

1275

1483

Summe:

33.381.00

40.922,00

 

 

 

Gewerbe

 

 

Gesamt Aktiv

617

613

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bereich Bau- und Ordnungsamt

 

Erschließung Rosenmühler Weg

Wir informierten bereits darüber, dass die Erschließung des ehemaligen Sportplatzes am Rosenmühler Weg abgeschlossen ist. Hier hatte die Ueckermünder Tief- und Straßenbau GmbH (UTS) für den Vorhabenträger, die Haff Projekt GmbH (Mele/Bade), u.a. eine neue Straße gebaut. Die Straße wurde ohne Mängel abgenommen und am 30.11.2023 offiziell übergeben. Die Verantwortlichen des Erschließungsträgers, Markus Lehmann und Christoph Bade, bedankten sich im Rahmen der Übergabe auch bei den Ueckermünder Stadtvertretern, die wesentlichen Anteil am Gelingen des Erschließungsvorhabens tragen und nicht zuletzt erst die Voraussetzungen für die künftige Bebauung des Areals mit Wohnhäusern schufen. Die 1,6 Hektar große Fläche des ehemaligen Sportplatzes bietet jetzt Platz für rund 15 Eigenheime. Die Vermarktung der Grundstücke erfolgt durch den Vorhabenträger.

 

aktuelle Tiefbauvorhaben

Ende November begann die Ueckermünder Tief- und Straßenbau GmbH im Auftrag von Stadt und GKU mit den Arbeiten zur Umgestaltung der Dr.-Günter-Bodek-Straße. Auch das beauftragte Unternehmen Eurovia Neubrandenburg stand Ende November parat, um die Sanierung des Schafbrückweges in Angriff zu nehmen. Leider hat der Wintereinbruch bei den Straßenbauvorhaben vorerst einen Strich durch die Rechnung gemacht. Witterungsbedingt ruhen derzeit auch die Arbeiten in der Ispericher Straße. Die Arbeiten im Umfeld des an Land gehievten Fischkutters „Bergen“ am Neuen Bollwerk sollten bis Weihnachten durch die Firma Pawlak ebenfalls abgeschlossen sein. Gleiches gilt für den Wegweiser zum Strand am Minikreisel Pfarrwiesenallee. Der Fundamentblock durch die Firma Förster wurde hergestellt, die Buchstaben wurden von der Firma Metallbau Wittenberg Torgelow hergestellt und sollen möglichst noch vor dem Fest montiert werden, wenn die Witterung es zulässt.

 

Gehweg Belliner Straße

Nachdem die Gehwegsanierung in der Belliner Straße im Bereich „Pusteblume“ in den Sommermonaten von Einmündung Klockenberg bis zur Eisdiele am Busbahnhof erfolgte, wird nun auch der rund 140 Meter lange Gehweg auf der gegenüberliegenden Seite von Einmündung Oststraße bis Edeka saniert. Die Zustimmung des Straßenbauamtes Neustrelitz liegt vor und der Auftrag wurde bereits erteilt. Je nach Witterung kann dann mit den Arbeiten begonnen werden.

 

Regionale Schule, Inklusion/Sanierung WC-Anlagen

In den letzten Tagen erhielt die Stadt die lang ersehnten Zuwendungsbescheide für den Umbau der Regionale Schule auf Inklusionsstandard und den Umbau und die Sanierung der WC-Anlagen. Das rund 5,0 Mio. Euro teure Projekt muss bis Mitte 2025 umgesetzt werden. Die besondere Herausforderung liegt hier vor allem in der Umsetzung von Bauarbeiten während des laufenden Schulbetriebs, was naturgemäßr Lehrer und Schüler Belastungen mit sich bringen wird. In der kommenden Woche gibt es dazu ein Planungsgespräch mit den Akteuren von Schule, Stadt und Planungsbüros, um den möglichen Bauablauf zu besprechen.

 

Zurzeit sind im ZERUM 58 Flüchtlinge untergebracht.

 

Herr Kliewe bedankt sich bei den Stadtvertretern für ihre Arbeit im zurückliegenden Jahr. Die Zusammenarbeit war geprägt von Vertrauen, Streit und gegenseitiger Mitarbeit.

Im nächsten Jahr finden Kommunalwahlen statt. Herr Kliewe hofft, dass er viele von den jetzigen Stadtvertretern dann hier in der Stadtvertretung sieht.  

 

Zum Jahreswechsel wünscht Herr Kliewe den Stadtvertretern alles Gute und viel Gesundheit.

 

 

Online-Version dieser Seite: https://ueckermuende.sitzung-mv.de/public/to020?SILFDNR=959&TOLFDNR=10169&selfaction=print