28.09.2023 - 5 Informationen des Bürgermeisters

Reduzieren

Wortprotokoll

Bereich Bürgermeister

Eine Delegation aus städtischen Mitarbeitern war am 26.09.2023 in Misdroy, um dort über eine kommunale Zusammenarbeit zu sprechen. Wenn die Stadtvertretung das Entwicklungskonzept für den Strand in der Dezembersitzung beschließen sollte, wäre es vorstellbar, dass die vorgesehene Promenadenverlängerung, der Bau eine östlichen Rad- und Gehweges bis Berndshof über INTERREG-Mittel finanziert werden könnte. Auch eine Zusammenarbeit an grenzübergreifenden Kleinprojekten ist vorstellbar.

 

Der Vorstand des Gewerbevereins war in der vergangenen Woche bei mir und hat erklärt, dass aus personellen und finanziellen Gründen sowie aus Haftungsgründen der diesjährige Weihnachtsmarkt nicht mehr über den Verein durchgeführt werden kann. Diese Mitteilung kam für mich überraschend. Da es nur noch wenige Wochen bis zum Weihnachtsmarkt sind, mussten wir schnell handeln und haben einige Gewerbetreibende aufgefordert, ein Konzept für die Ausrichtung des Weihnachtsmarktes einzureichen. Zwei Konzepte liegen vor und die Verwaltung wird kurzfristig entscheiden, wer den Zuschlag erhält.

 

Ich möchte an den Partnerschaftswettkampf anlässlich des Herbstmarktes am 28.10. erinnern. Vertreter der Politik/Verwaltung treten gegen Mannschaften der beiden Partnergemeinden Sande und Pyritz, der Bundeswehr und den Jugendklub zu kleinen Wettkämpfen an.

Meldungen aus dem politischen Raum sollten zeitnah eingehen.

 

Beim Wettbewerb um die seniorenfreundlichste Kommune des Landes ist Ueckermünde in den Kreis der ausgewählten Städte unter 10.000 Einwohner gekommen. Eine Jury wird am 5. Oktober vor Ort noch einmal Gespräche führen und dann eine Entscheidung treffen.

 

Bereich Bau- und Ordnungsamt

Neubau Feuerwehrgeräte-/Dorfgemeinschaftshaus Bellin

Im Feuerwehrgeräte-/Dorfgemeinschaftshaus in Bellin werden zurzeit noch die Notstrombeleuchtung, die Rauch-Wärmeabzugsanlage und die elektrischen Fensteröffner der Oberlichter komplettiert. Die E-Ladesäule im Bereich des Parkplatzes und die PV-Anlage wurden beauftragt und werden sofort nach Liefereingang installiert und angeschlossen. Die Wärmepumpe wird in der nächsten Woche aufgestellt. Die Gestaltung der Außenanlagen liegt im Zeitplan, durch den Auftragnehmer sind verstärkt Arbeitskräfte für dieses Objekt eingesetzt. Die Fassade in Richtung Dorfstraße wird noch mit einem Schriftzug gestaltet, der auf die Nutzung des Hauses hinweist. Schließlich soll noch das Trafohaus der e.dis an der Straße mit Graffiti gestaltet werden.

Die Einweihung des Feuerwehrgeräte-/Dorfgemeinschaftshauses ist am 11.11.2023 geplant.

 

Kita Storchennest

In der Kita Storchennest stehen die Elektroarbeiten kurz vor dem Abschluss. Die Heizung ist funktionsbereit. In den Bädern werden bis Ende der Woche Wandabsorber an den Decken montiert, die wegen des hohen Nachhalls in den Räumen erforderlich sind. Die Fliesenarbeiten sind fertiggestellt, es müssen nur noch die Silikonfugen gezogen werden. Die Maler- und Bodenbelagsarbeiten im EG und OG sind abgeschlossen, im DG sind noch Restarbeiten auszuführen. Im Anschluss wird die Treppe vom OG zum DG farblich überarbeitet, die Ueckermünder Maler GmbH hat außerdem ein Wandbild im Bereich des Treppenpodestes vom EG zum OG beauftragt, welches durch einen ansässigen Künstler erstellt und von der Malerfirma gesponsert wird. In der kommenden Woche werden die Küchen der Einrichtung durch den Tischler angepasst, damit dann die Möbel aufgebaut werden können.

 

Neubau Skateranlage am Busbahnhof

Am 02.09.2023 wurde die neue Skateranlage am Busbahnhof feierlich ihrer Bestimmung übergeben. Seither wird die Anlage von den Jugendlichen regelmäßig genutzt.

 

Umgestaltung Dr.-Günter-Bodek-Straße

Am 27.09.2023 fand die Bauanlaufberatung zur Umgestaltung der Dr.-Günter-Bodek-Straße statt. Hier handelt es sich um eine Gemeinschaftsmaßnahme von Wasser- und Abwasserverband/GKU und Stadt. Auftragnehmer ist die Ueckermünder Tief- und Straßenbau GmbH. Die Straße wird grundhaft ausgebaut, gleichzeitig werden die Regenleitungen und die Straßenbeleuchtung erneuert. Der Wasser- und Abwasser-Verband hat dringenden Handlungsbedarf für die Erneuerung von Wasser- und Abwasserleitungen. Seitens der E.dis sind zudem Gas- und Stromleitungen umzulegen. Voraussichtlicher Baubeginn ist der 09.10.2023, die Anwohner werden von der Baufirma entsprechend informiert. Die Arbeiten werden unter Vollsperrung realisiert und voraussichtlich bis zum 30.06.2024 andauern. Während der Bauphase soll sichergestellt werden, dass die Anlieger ihre Grundstücke erreichen können.

 

Wohnumfeld Ueckermünde Ost/Ispericher Straße

Einen zügigen Baufortschritt gab es in den letzten Wochen und Monaten beim Ausbau der Ispericher Straße als Gemeinschaftsmaßnahme von Stadt, den ansässigen Wohnungsunternehmen und der GKU. In der 42. Kalenderwoche (ab dem 16.10.2023) ist die Teilabnahme für Parkplätze und Straße geplant mit dem Ziel der baldigen Verkehrsfreigabe. Dann müssen noch die Arbeiten auf den angrenzenden Flächen fortgeführt werden.

 

Haff-Grundschule, Erstellung eines Elektro- und Datenleitungsnetzes für interaktive Tafeln und IT-Ausstattung

In der Haff-Grundschule wurden die Bauarbeiten zur Erstellung eines Elektro- und Datenleitungsnetzes für interaktive Tafeln und IT-Ausstattung als Teilmaßnahme aus dem Digitalpakt Schule am 23.08.2023 beendet. Damit konnte ein wichtiger baulicher Schritt zur Digitalisierung der Grundschule abgeschlossen werden. Zurzeit befindet sich die Lieferung von Netzwerktechnik für das schulische WLAN in der Ausschreibung.

 

Regionale Schule, Erstellung eines Elektro- und Datenleitungsnetzes für interaktive Tafeln und IT-Ausstattung

r die notwendige Erstellung eines Elektro- und Datenleitungsnetzes in den Gebäuden der Regionalen Schule erfolgte bereits ein Ausschreibungsverfahren. Leider ging kein Angebot ein, da die Firmen offensichtlich keine Kapazitäten hatten, das recht umfangreiche Vorhaben bis Ende des Jahres umzusetzen. Zwischenzeitlich hat das LFI den Bewilligungszeitraum für die Durchführung der Maßnahme bis zum 31.12.2024 verlängert. Eine neue Beschränkte Ausschreibung wird aktuell vorbereitet.

 

Schloss Südfgel/Stützmauer

Am 30.08.2023 wurde der Antrag auf denkmalrechtliche Genehmigung für die geplanten Sanierungsarbeiten am Südflügel des Schlosses bei der unteren Denkmalschutzbehörde des Landkreises Vorpommern-Greifswald eingereicht. Es ist vorgesehen, mit den vom Planungsbüro erstellten Planungsunterlagen schnellstmöglich auf Bundes- und Landesebene Förderungen einzuwerben.

 

ISEK

Am 13.09.2023 wurde der aktuelle Entwurf des integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) interessierten Einwohnern im Bürgersaal vorgestellt. Seit der Auftaktveranstaltung zur Aktualisierung des Leitbildes der Stadt Seebad Ueckermünde im Rahmen der Überarbeitung des ISEK am 30.09.2021 wurden noch weitere Ideen zur künftigen Stadtentwicklung von Bürgern, Stadtvertretern und der Verwaltung aufgenommen. Es ist vorgesehen, das ISEK am 07.12.2023 von der Stadtvertretung beschließen zu lassen. Das ISEK ist ein wichtiges Handlungsinstrument für die Stadtentwicklung und wichtige Voraussetzung für die Gewährung von EU-Fördermitteln in der aktuellen Förderperiode 2021 bis 2027.

 

Versteigerung von Fundsachen

Am Samstag, dem 30.09.2023, in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr findet auf dem Stadtbauhof, Ueckerstraße 4 a, wieder eine öffentliche Versteigerung von Fundsachen statt. Die Besichtigung der zu versteigernden Fundstücke ist ab 09:30 Uhr möglich. Versteigert werden unter anderem etwa 50 Fahrräder, vier Uhren, eine Alarmanlage für Boot oder Caravan. Teilnehmen an der Versteigerung kann jeder, der voll geschäftsfähig ist oder die Einwilligung seines gesetzlichen Vertreters zur Teilnahme am Bieten vorlegen kann.

 

 

 

 

Bereich EMA / Standesamt

 

09.03.2023

29.06.2023

28.09.2023

Einwohner mit Hauptwohnsitz

9.100

 

9.095

9.094

 

 

 

 

Zuzüge:

143

314

465

Wegzüge:

69

207

332

 

 

 

 

Geburten:

11

26

36

Sterbefälle:

44

102

136

 

 

 

 

beantragte Personalausweise:

205

546

801

beantragte Reisepässe:

62

158

236

 

 

 

 

Eheschließungen gesamt:

5

24

59

 Anmeldungen

 

33

28

 

 

 

 

Beurkundete Sterbefälle:

82

166

215

 

 

 

 

Wohngeldanträge:

ø    278

ø   340

ø   347

 

 

 

 

Ruhender Verkehr:

 

 

 

Verkehrsordnungswidrigkeiten

 

 

 

Verfahren insgesamt

169

640

1.067

Summe:

4.415,00 €

17.114

28.061 €

 

 

 

 

Gewerbe

 

 

 

Gesamt Aktiv

611

617

616

 

Bereich Hauptamt

Schulen

In der Regionalen Schule werden aktuell 400 Schüler beschult, die 5. Klassen laufen 4-zügig.

 

In der Haff-Grundschule werden 326 Schüler beschult. Es wurden 86 Kinder eingeschult.

 

Am 10.11.2023  findet um 17:00 Uhr die Sportlerehrung in der Strandhalle statt.