Drucksache - DS-20/0106
Grunddaten
- Betreff:
-
Finanzierungsvertrag Tierpark Ueckermünde
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Bürgermeister
- Bearbeiter:
- Bianka Sachtler
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Geplant
|
|
Hauptausschuss
|
Vorberatung
|
|
●
Erledigt
|
|
Stadtvertretung
|
Entscheidung
|
|
|
03.12.2020
|
Begründung
Begründung:
Der Tierpark Ueckermünde ist als Einrichtung der Daseinsvorsorge und der Naturbildung aus unserer Stadt nicht wegzudenken. Über 100.000 Besucher nutzen die Einrichtung im Jahr, um sich zu erholen oder um etwas über die dort präsentierten Tiere zu erfahren. Auch für die Touristen ist der Tierpark neben dem Badestrand das beliebteste Ziel.
Die Tierparkleitung ist seit Jahren erfolgreich bemüht, die Anforderungen an die Haltungsstandards der Tiere zu erfüllen, immer neue und modernere Gehege zu schaffen und die Aufenthaltsqualität für den Gast zu verbessern. Dafür gebührt allen Mitarbeitern der Einrichtung ein großer Dank.
Wie keine andere zoologische Einrichtung im Land Mecklenburg-Vorpommern gelingt es dem Tierpark Ueckermünde, die Eigenfinanzierung der Einrichtung auf einem sehr hohen Niveau zu halten. Im Jahre 2019 wurden von den Gesamterlösen ca. 70 Prozent selbst erwirtschaftet.
Ebenso werden stets Anstrengungen unternommen, um die Wirtschaftlichkeit der Einrichtung weiter zu verbessern. Maßgeblich dazu beigetragen hat z.B. die Schließung der defizitär arbeitenden Gaststätte im Haus des Gastes. Damit konnten bereits im Jahre 2019 Erfolge erzielt werden, denn die Gewinne aus dem Geschäftsbetrieb (Affenschänke) konnten gegenüber dem Vorjahr um über 30.000 EUR erhöht werden.
Hinzu kommen mehr Umsatzerlöse durch Eintritte, was aber auch mit einer Eintrittspreiserhöhung verbunden war. So konnten mit etwa 741.388,67 EUR aus Eintrittsgeldern insgesamt 62.574,17 EUR mehr als im Vergleich zu 2018 eingenommen werden. Hier muss allerdings festgestellt werden, dass hier derzeit keine weitere Erhöhung des Eintrittspreises mehr durchführbar ist, weil man im Vergleich bereits an der oberen Grenze angekommen ist.
Das Geschäftsjahr 2019 war außerdem geprägt durch einen Zuschuss durch das Landesförderinstitut in Höhe von 173.005,78 EUR. Nur dadurch konnte es zu einem sehr guten Betriebsergebnis im Jahre in Höhe von 217.283,15 EUR kommen. Zieht man hier allein die Förderung der Stadt in Höhe von 225.000,00 EUR ab, ist das Betriebsergebnis schon nicht mehr positiv.
Das Jahr 2020 brachte auch für den Tierpark Ueckermünde erhebliche Einschnitte bei den Besuchern, denn gerade zu Ostern durfte der Park Corona bedingt nicht öffnen, was zu herben Einnahmeverlusten führte. Wenn auch der Sommer ein gutes Besucheraufkommen bot, sind die fehlenden Zahlen, auch durch das monatelange Verbot, dass Tagesgäste aus anderen Bundesländern bzw. aus Polen einreisen durften, nicht mehr aufzuholen. Das Vereinsergebnis 2020 wird also nicht so gut ausfallen, wie 2019 und nur durch Zugriff auf die Rücklagen zu kompensieren sein.
Unter diesen Bedingungen wird der Stadtvertretung vorgeschlagen, zur Unterstützung der laufenden Kosten und zum Ausgleich der Tierparkbilanz in den Jahren 2021 und 2022 jeweils wieder einen Betrag in Höhe von 225.000 EUR zur Verfügung zu stellen. Im Haushaltsplanentwurf 2021 wurde dieser Betrag bereits vorgesehen und auch so diskutiert.
Die Tierparkleitung und der Vereinsvorstand haben erklärt, mit dieser Größenordnung Planungssicherheit für die nächsten zwei Jahre zu haben.
Beschlussvorschlag
Beschluss:
Die Stadtvertretung Ueckermünde beschließt, dem Tierpark Ueckermünde e.V. zur Finanzierung seiner laufenden Aufgaben in den Jahren 2021 und 2022 jeweils einen Betrag aus dem städtischen Haushalt in Höhe von 225.000,00 EUR zur Verfügung zu stellen. Der Betrag wird jeweils zum Quartalsbeginn anteilig ausgezahlt.
