Drucksache - DS-21/0125
Grunddaten
- Betreff:
-
Außerplanmäßige Ausgabe
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Bau- und Ordnungsamt
- Bearbeiter:
- Sven Behnke
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Geplant
|
|
FA Bau, Ordnung und Sicherheit
|
Vorberatung
|
|
|
22.02.2021
| |||
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
Entscheidung
|
|
●
Geplant
|
|
Finanzausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
24.02.2021
|
Begründung
Begründung:
Der Stadt Seebad Ueckermünde liegt es sehr am Herzen, ehemalige traditionelle Handwerkszweige in Erinnerung zu behalten und lokale Geschichte für den Einheimischen sowie den Touristen erlebbar zu machen. Die regionale Identität wird somit gestärkt und gezeigt. An vielen Häusern der Altstadt sind in den zurückliegenden Jahren Acrylglastafeln mit der Geschichte jedes einzelnen Hauses sowie historischen Fotos angebracht worden. An die Ereignisse zur politischen Wende 1989/1990 erinnert eine Stele auf dem Kirchplatz.
Zudem wurden im Laufe der letzten 20 Jahre zahlreiche Bronzefiguren in das Stadtbild implementiert, wie z.B. der Fischer auf den Markt, Fidel-Schultz am Bollwerk, die Waschfrau an der Uecker, Giulio Perotti am Kino oder die Schweine am Schweinemarkt sowie Brunnen und Gans an der Bergstraße. Dies soll fortgesetzt werden.
Es ist geplant, dem Kreisverkehrsinnenplatz am Kreisverkehr Liepgartener Straße/Chausseestraße neu zu gestalten mit dem Ziel eines geringen Pflegeaufwandes. Der aktuelle Zustand des Platzes ist wenig ansehnlich, dies wurde bereits mehrfach auch kritisch durch Ueckermünder Bürger angesprochen. Insoweit bietet sich die Möglichkeit, an dieser Stelle das Thema „Ziegeleiwesen“ kunstvoll in Szene zu setzen. Diese jahrhundertelange Tradition in Ueckermünde mit in Spitzenzeiten mehr als 30 Ziegeleibetrieben endete 1994 mit der Schließung des letzten Betriebes.
Auf dem Kreisverkehrsplatz soll eine Originallore aufgestellt werden, gemeinsam mit einem Stapel Steine. Um das Ganze lebhaft zu gestalten, wäre eine Bronzefigur eines Ziegeleiarbeiters in Lebensgröße eine echte Bereicherung für diese Gesamtdarstellung. Für die Herstellung der Bronzefigur soll zeitnah ein Kunstwettbewerb ausgelobt werden, bei dem drei der Stadt bekannte Künstler Gestaltungsvorschläge einreichen können. Die Auswahl, welches Konzept umgesetzt werden soll, trifft ein Preisgericht, dem neben Vertretern der Verwaltung auch Vertreter der Fraktionen der Stadtvertretung angehören werden.
Um dieses Projekt verwirklichen zu können, wurde ein Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes Mecklenburg-Vorpommern aus dem Vorpommern-Fonds gestellt. Für das Gesamtvorhaben sind 35.000 Euro veranschlagt. Fördermittel in Höhe von 15.000 Euro wurden erfreulicher Weise bereits schon für das laufende Haushaltsjahr 2021 in Aussicht gestellt. Da ursprünglich nicht davon ausgegangen wurde, dass Fördermittel bereits jetzt zur Verfügung gestellt werden können, wurden im Haushaltsplan 2021 keine Mittel für die Gestaltung des Kreisverkehrsplatzes einschließlich Aufstellen einer Bronzefigur eingestellt.
Zur Durchführung des Projektes in Abhängigkeit der zu erwartenden Förderung ist daher eine außerplanmäßige Ausgabe im Haushaltsjahr 2021 erforderlich. Die Deckung der Mehrauszahlungen für die bisher nicht veranschlagte Maßnahme könnte durch Minderauszahlungen im Produktkonto 54100.096032 (785320) (Investitionsnummer 5410012008 Dr.-G.-Bodeck-Straße) erfolgen.
Nach § 5 Absatz 3 Nr. 6 der Hauptsatzung der Stadt Seebad Ueckermünde muss der Hauptausschuss im vorliegenden Fall der außerplanmäßigen Ausgabe zustimmen. Es wird um antragsgemäße Entscheidung gebeten.
