Drucksache - DS-21/0194
Grunddaten
- Betreff:
-
Vernässung des Polders Rochow
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Bürgermeister
- Bearbeiter:
- Bianka Sachtler
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Geplant
|
|
FA Bau, Ordnung und Sicherheit
|
Vorberatung
|
|
|
13.09.2021
| |||
●
Geplant
|
|
Hauptausschuss
|
Vorberatung
|
|
●
Erledigt
|
|
Stadtvertretung
|
Entscheidung
|
|
|
23.09.2021
|
Begründung
Begründung:
Der Polder Rochow hat eine Größe von insgesamt 103 ha. Es handelt sich dabei überwiegend um Grünlandflächen, die durch die Tierproduktion Haffküste bewirtschaftet werden. Nur im Südosten befindet sich auf ansteigendem Gelände ein Stück Ackerfläche, welcher ebenso durch die TP Haffküste bewirtschaftet wird.
Da die zu bewirtschaftenden Flächen keinen großen Ertrag bringen, stattdessen jedoch dieser Polder mit sehr großem Aufwand über das bestehende Schöpfwerk entwässert werden muss, hat der Landwirt kein Interesse daran, diese Flächen mittelfristig noch zu bewirtschaften. Die Stadt und der Wasser- und Bodenverband sehen die Kosten des Schöpfwerkes und die Umlage dieser ebenfalls kritisch. Da die Flächen zu einem sehr großen Teil (95%) unter dem Höhenniveau der Uecker liegen, muss das Schöpfwerk große Arbeit leisten.
Mit einer Wiedervernässung der Flächen könnte erreicht werden, dass das Schöpfwerk stillgelegt werden könnte und somit Betriebskosten als auch eine anstehende Neuinvestition gespart würden.
Aus ökologischen Gesichtspunkten könnte durch eine Wiedervernässung ein effektiver Moorschutz erreicht werden, denn es handelt sich bei den Flächen größtenteils um tiefgründiges Niedermoor. Mit einer Renaturierung würden große Flächen des Moores mit einer flachen, bis max. 50 cm tiefen Wasserschicht bedeckt werden, was pro Hektar künftig 5,0 – 10,0 CO2-Äquivalente bindet. Weiterhin kommt es zu keiner weiteren Absenkung der Bodenoberfläche im Polder („Moorsackung“), außerdem gibt die renaturierte Fläche einen zusätzlichen Überflutungsraum zur Erhöhung des Hochwasserschutzes an der Uecker.
Eine Renaturierung hätte zur Folge, dass dann 65 ha Wasserflächen entstehen, 27 ha Grünland bzw. Niedermoor und 5 ha Bruchwald sowie 7 ha Acker vorhanden sein werden.
Für den Polderrückbau und die Renaturierung sowie Flächenankauf und/bzw. Entschädigung entstehen mindestens Kosten in Höhe von 800.000 EUR zzgl. Planung und Projektsteuerung. Diese Kosten sollen durch die Ostseestiftung getragen werden.
Im Zuge des Renaturierungsvorhabens sollen ein geländegleicher Rückbau des Außendeiches zur Wiederherstellung der natürlichen Vorflut, ein Rückbau des Schöpfwerkes und seiner Druckleitungen sowie die Anlage eines Rundweges für Besucher erfolgen. Es werden überwiegend Röhrichtflächen entstehen, die die Ansiedlung zahlreiche Vogel- und anderer Arten zur Folge haben wird.
Die Stadt Seebad Ueckermünde ist Eigentümerin von zahlreichen Flächen in diesem Poldergebiet, die teilweise jedoch sehr zersplittert sind (in der beiliegenden Karte 1 gelb eingezeichnet). Die größten Teilflächen der Stadt Ueckermünde sind Waldfläche (Flurstück 13 der Flur 18 mit gesamt 31.567 m²) bzw. Grünland (Flurstück 85/2 der Flur 18 mit gesamt 25.016 m²).
Es besteht die Möglichkeit, die Flächen über einen Flächentausch, über einen Verkauf oder einer Entschädigung einzubringen. Die Verwaltung schlägt vor, die betreffenden Flächen zu einem durch einen Gutachter ermittelten Preis zu veräußern.
Dabei handelt es sich um folgende Flurstücke in der Gemarkung Ueckermünde:
Flur | Flurstück | Größe in ha |
18 | 4 | 0,49 |
18 | 5 | 0,48 |
18 | 7 | 0,98 |
18 | 9/1 | 0,3 |
18 | 11 | 3,16 |
18 | 16 | 0,07 |
18 | 52 | 0,05 |
18 | 56/1 | 0,4 |
18 | 57 | 0,16 |
18 | 71 | 0,26 |
18 | 85/2 | 2,5 |
Beschlussvorschlag
Beschluss:
- Die Stadtvertretung begrüßt die Wiedervernässung des Polders Rochow.
- Die Stadt stellt die erforderlichen Grundstücke im Zuge des Verkaufes für dieses Projekt zur Verfügung, wenn die zuvor durchgeführten Untersuchungen zu dem Ziel kommen, dass die Wiedervernässung den beabsichtigten Zweck erfüllen.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
426,7 kB
|
